Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Status Quo – Die Haltungsbedingungen von Pferden in der Schweiz

von | 4. Mai. 2020

Wie viel Platz sollten Pferde in der Schweiz mindestens als Auslauf haben – und wie viel Platz haben sie tatsächlich? Wie sieht es mit dem Platz in Einzelboxen aus? Und wie groß sind die meisten Pferdehaltungen eigentlich?

Die Pferdehaltung in der Schweiz

Bestandesaufnahme im Rahmen der Bachelorarbeit

Autorin: Merle Ahlke

Im November 2019 wurden wir von Merle angefragt, ob wir ihr bei einer Umfrage behilflich sein könnten. Diese war Grundlage für ihre Bachelorarbeit im Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Durch Merles Auslandssemester an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften/FH Bern kam die Idee für das Bachelorarbeitsthema zustande. Gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Kira Freienstein wurden Daten zum „Status Quo“ der Pferdehaltung in Deutschland und in der Schweiz erhoben, um anschließend die Ergebnisse der beiden Umfragen vergleichen zu können.


Wie viel Platz sollten Pferde in der Schweiz mindestens als Auslauf haben – und wie viel Platz haben sie tatsächlich? Wie sieht es mit dem Platz in Einzelboxen aus? Und wie groß sind die meisten Pferdehaltungen eigentlich?

Auf diese und mehr Fragen soll Euch dieser Artikel über die Ergebnisse meiner Bachelorarbeit Antworten liefern!

Zunächst ein kurzer Überblick über Methodik und Ziele der Arbeit:

Die Arbeit wurde an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen, Deutschland, im Studiengang Pferdewirtschaft geschrieben. Um verschiedene Faktoren der Haltungsbedingungen von Pferden in der Schweiz zu erfassen, wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Der Vergleich der erhobenen Daten mit gesetzlichen Vorgaben ermöglichte Rückschlüsse auf das Tierwohl in der Schweizer Pferdehaltung.

Die durchgeführte Umfrage richtete sich ausschliesslich an PferdehalterInnen und somit nicht an die HalterInnen anderer Equiden, wie beispielsweise von Eseln und Maultieren.

Dadurch konnten Daten von 149 PferdehalterInnen und somit die Haltungsbedingungen von 1.873 Pferden generiert werden. Die Rücklaufquote betrug dabei 24% und es wurden Teilnahmen aus 18 Kantonen erfasst.

Die angegebene Stichprobengrösse variiert bei den Ergebnissen teilweise, da sie sich jeweils auf die Anzahl der relevanten Haltungen bezieht und nicht jede Haltungsform bei allen HalterInnen vorkommt.

Wer sich für weiterführende Informationen zur Methodik interessiert, findet einige Ergänzungen am Ende des Artikels.

Und nun zu den Ergebnissen:


Wie groß sind die Pferdehaltungen?

Die Ergebnisse der Umfrage ergaben, dass im Mittel pro Haltung (Median, n=149):

  • 6 Pferde untergebracht werden (min.=2, max.=100)
  • 5 Hektar Gesamtfläche vorhanden sind (min.=0,035, max.=110)
  • davon 50% als Auslauffläche für die Pferde dienen (min.=0,75, max.=1.115,48)

In welchen Haltungssystemen stehen die meisten Pferde?

55% der Pferde werden in Einzelhaltung, also in einzelnen Boxen aber mit Sicht-, Hör- und Geruchskontakt zu anderen Pferden untergebracht. Dabei wurde keine Haltung erfasst, bei der ein einzelnes Pferd ohne den notwendigen Kontakt zu Artgenossen untergebracht war.

Die restlichen 45% der Pferde stehen in Gruppenhaltungssystemen, wie beispielsweise in Offen- oder Bewegungsställen (n=135).

Verteilung der Pferde auf die Haltungsformen Einzel- und Gruppenhaltung

Verteilung der Pferde auf die Haltungsformen Einzel- und Gruppenhaltung (n=135)

Die meisten PferdehalterInnen präferieren innerhalb der Einzelhaltung Paddockboxen, also Boxen mit einem angrenzenden Auslauf, gegenüber den Boxenarten ohne permanent zugänglichen Auslauf (Binomialtest: n=83, p=0,008).

Prozentuales Vorkommen der Boxenarten in den Haltungen

Prozentuales Vorkommen der Boxenarten in den Haltungen (n=77, Mehrfachnennungen)

Wie viel Platz haben die Pferde?

Wie viel Platz sollten Pferde in der Schweiz als Auslauf haben – und wie viel Platz haben sie?

Wie viel Platz ein Pferd in der Schweiz als Auslaufmöglichkeit mindestens benötigt, steht in der Tierschutzverordnung. Die Fläche ist unterschiedlich, je nach Widerristhöhe, also dem Stockmass der Pferde. Fast alle, und zwar 99%, der PferdehalterInnen mit verschiedenen Haltungsformen haben danach ausreichend grosse Flächen für ihre Pferde. Neben der Mindestanforderung gibt es in der Tierschutzverordnung aber auch noch die Empfehlung, mindestens 150 m² Fläche pro Pferd zur Verfügung zu stellen. Diese Empfehlung wird sogar von den meisten HalterInnen wahrgenommen, und zwar von immer noch knapp 97% (Binomialtest: n=149, p<0,001).

Wie viel Platz brauchen – und haben – die Pferde in ihren Boxen?

Auch das hängt vom Stockmass der Pferde ab. So variiert die Anforderung von 5,5 bis 12 m². Hier zeigt sich ein interessantes Ergebnis aus der Umfrage. Die mittlere Boxengrösse liegt bei über 14 m² (Median: n=123, min.=7,5, max.=120). Daraus ergibt sich, dass die Boxen häufig grösser sind als es nach Tierschutzverordnung mindestens notwendig ist. Betrachtet man die Boxenmasse in Bezug auf das Stockmass der eingestellten Pferde, so zeigt sich, dass immerhin 94% der Boxen tatsächlich ausreichend gross sind.

Fazit:

Etwas mehr als die Hälfte der Pferde stehen in Einzelhaltung, darunter wird die Haltung in Paddockboxen bevorzugt. In den meisten Fällen haben die Pferde nach den Vorgaben der Tierschutzverordnung in ihrer Box und beim Auslauf ausreichend Platz. Die Grössen zeigen meist sogar eine Tendenz deutlich über die Mindestmasse hinaus. Dies sowie das häufige Angebot von permanent an das Haltungssystem angrenzenden Ausläufen zeigt, dass in der Pferdehaltung das Wohlbefinden der Tiere eine bedeutende Rolle spielt.


Anhang:

Ergänzungen zur Methodik

Verbreitet wurde die Umfrage durch die Veröffentlichung und Versendung des Links von verschiedenen AkteurInnen in der Pferdebranche, darunter auch 4my.horse und PASSION.

Die statistische Auswertung erfolgte anhand des Programms R 3.5.1. Für die in diesem Artikel dargestellten Ergebnisse wurden die folgenden Statistiktests verwendet: Shapiro-Wilk Test und Binomialtest. Die deskriptive Darstellung erfolgte mit Excel 2016. Als Mittelwert für nicht normalverteilte Daten wurde der Median verwendet.

Quelle: TSchV Anh. 1 Tabelle 7 – Mindestanforderungen für das Halten von Equiden

Pferdehaltung in der Schweiz

 

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

In jeder Disziplin - ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking - besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Deine Meinung

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen!