Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Drei Gründe, ein Pferd zu streicheln – und drei Gründe, es nicht zu tun.

von | 7. Mai. 2021

Warum streicheln wir Pferde? Weil sie es lieben? Weil wir es lieben? Einfach so, ohne darüber nachzudenken? In vielen von uns ist das Bedürfnis, ein Tier zu streicheln tief verankert, und oft berühren wir unser Pferd ganz unbewusst. 

Drei Gründe, ein Pferd zu streicheln

– und drei Gründe, es nicht zu tun.

Autorin: Ursula Schuster, ***Parelli Instruktorin

Warum streicheln wir Pferde? Weil sie es lieben? Weil wir es lieben? Einfach so, ohne darüber nachzudenken? In vielen von uns ist das Bedürfnis, ein Tier zu streicheln tief verankert, und oft berühren wir unser Pferd ganz unbewusst. Wir alle kennen als Tierbesitzer die Frage eines Kindes: Darf ich es streicheln? Auch wir selber kennen diesen unwiderstehlichen Drang, das Kätzchen oder das Fohlen streicheln zu wollen.

Quality Time

Doch wie sieht es aus der Sicht des Tieres, des Pferdes aus? Mögen Pferde es immer, gestreichelt zu werden? Sollten wir uns überlegen, ob es spezifische Gründe gibt, warum wir ein Pferd streicheln sollten? Gibt es auch Gründe, es genau nicht zu tun?

Wir alle wissen, dass Pferde äußerst sensibel sind, und wenn wir lernen, sie besser zu beobachten und ihre Reaktionen früher wahrzunehmen, können wir dieses „Friendly Game“ mit mehr Gespür spielen, und für die Beziehung zwischen uns und dem Pferd nutzen, das Vertrauen stärken und die Partnerschaft zwischen uns verbessern.

Drei Gründe, ein Pferd zu streicheln

Vertrauen aufbauen und vertiefen

Wenn ein Pferd sich nicht sicher fühlt, lässt es sich grundsätzlich oder an gewissen Körperstellen weniger gern anfassen oder streicheln. Hier ist unser „Feel“ und „Timing“ gefragt, und wie ich mit dem Prinzip „Annäherung und Rückzug“ dieses Vertrauen erlangen kann. Weißt du, welche Stelle bei einem scheuen, unsicheren Pferd in der Regel am einfachsten als erstes zu berühren ist?

Komfort erhöhen oder Wohlgefühl vermitteln

Pferde wollen Sicherheit, Komfort und Spiel, und wenn ein Pferd sich sicher fühlt, ist ihm mehr Komfort immer willkommen. Komfort kann so vieles beinhalten, nicht nur streicheln, sondern zig andere Dinge. In unserem Kontext jedoch könnten wir zum Beispiel eine juckende Stelle kratzen, eine entspannende Massage geben, einfach etwas was „gut tut“. Oft vermittelt das einem selber auch ein gutes Gefühl – wobei eine gute Massage ganz schön anstrengend sein kann! Komfort könnte auch bedeuten, den „Druck weg zu streicheln“, da wo vorher z. B. deine Fingerspitzen das Pferd bewegt haben.

Denken stimulieren

Manche von uns machen das manchmal unbewusst, jedoch ohne über das richtige Timing nachzudenken und verpassen hier den Nutzen für Pferd und Mensch. Manchen ist dieser Beweggrund gar nicht bekannt! Wenn wir es jedoch ganz bewusst anwenden, um dem Pferd zu helfen, in bestimmten Situationen den Fokus zu ändern, ist dieses Motiv zu streicheln enorm wertvoll.

Alle drei Gründe haben das Ziel, dass das Pferd sich besser fühlt; sicherer, ruhiger, inspiriert, geholfen. Sie basieren auf der Einstellung, das Leben für beide Seiten zu vereinfachen, zu verbessern und dadurch die Partnerschaft zu stärken. Natürlich gibt es weitere Motive, ein Pferd zu streichen, die jedoch nicht immer für beide Seiten gleich positiv sind.

Das Team Schuster

Drei Gründe ein Pferd nicht zu streicheln:

wenn der Stress zu hoch ist

Pferde denken und fühlen anders als Menschen, und unser Instinkt möchte ein aufgeregtes Pferd gerne durch Streicheln „beruhigen“, was selten gelingt. Wir alle wissen, dass Pferde Fluchttiere sind, die sich auch vehement verteidigen können, wenn Flucht schwierig ist. Und einige von uns wissen aus Erfahrung, dass ein Pferd beisst oder kickt, wenn der Stress zu hoch ist und wir zur falschen Zeit am falschen Ort sind – schlechtes „Feel“ und „Timing“! Auch wenn Pferd „fummeln“ oder „zwicken“ sollten wir uns überlegen, was wir dazu beigetragen haben.

wenn nur der Mensch sich dadurch besser fühlt

Manchmal überwältigt uns einfach der „Reflex“, ein Pferd streicheln zu wollen, um uns ein besseres Gefühl zu vermitteln, und schon ist unsere Hand in seinem Gesicht… Hast du dir schon mal überlegt, dass dein Pferd möglicherweise mehr „Stille“ oder eine andere Art des „Komforts“ vorzieht?

aus Gedankenlosigkeit

vielleicht geht dies manchmal Hand in Hand mit Motiv Nr. 2. und mir scheint, dass dies auch etwas mit unserer Persönlichkeit zu tun hat. Ein spontaner Typ, man könnte ihn auch „extrovertiert“ nennen, handelt manchmal bevor er denkt. Und schon ist es passiert! Manche merken es, manche auch nicht. Es kann auch sein, dass es zu einem Muster geworden ist – achte mal darauf wie das bei dir ist?

Es gibt bestimmt weitere Motive, ein Pferd zu streicheln – oder eben nicht – mir scheinen diese Punkte die wichtigsten zu sein – was sind deine Beobachtungen dazu?

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

In jeder Disziplin - ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking - besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang...

mehr lesen

Kriegerherzen

Die Dunkelheit ist bei uns angekommen. Die Welt ist im Wandel. Wunden dürfen nun heilen, welche über hunderte von Jahren Schmerzen bereiteten. Das geht nicht von heute auf morgen. Vergebung ist ein Prozess. Loslassen ist ein Prozess. Heilung ist ein Prozess. Bei sich...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich über die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!