Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

von | 12. Jan. 2023

In jeder Disziplin – ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking – besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang hinunterfallen und es besteht grundsätzlich ein deutliches Verletzungs-Risiko. Ist ein Pferd hingegen daran gewöhnt, dass viele neue und unerwartete Dinge und Ereignisse passieren können, ist das für alle sehr hilfreich.

Das sichere Reitpferd

Wo fängt man an?

Autorin: Sarah Matti

In jeder Disziplin – ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking – besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang hinunterfallen und es besteht grundsätzlich ein deutliches Verletzungs-Risiko. Ist ein Pferd hingegen daran gewöhnt, dass viele neue und unerwartete Dinge und Ereignisse passieren können, ist das für alle sehr hilfreich.

Pferde haben sich als Flucht-Tiere entwickelt. Ihre erste Reaktion auf jede Bedrohung – real oder eingebildet – besteht darin, sich entweder auf die Gefahr zu konzentrieren, wenn sie sich in einiger Entfernung befindet oder vor ihr davonzulaufen, wenn sie sich in ihrer Nähe befindet. Pferde haben unterschiedliche Ebenen dieser “Wachsamkeit” und einige Pferde haben eine sehr starke Neugier, was bedeutet, dass sie weniger anfällig dafür sind, vor Dingen davonzulaufen, aber selbst diese ruhigen und neugierigen Pferde können reagieren, wenn die Provokation groß genug ist.

Pferden zu helfen, in einen Zustand zu kommen, in welchem sie sich mit neuen Situationen und unerwarteten Dingen möglichst wohl fühlen, ist sowohl für die Freude im Umgang mit ihnen als auch für die Sicherheit absolut entscheidend.

Anmerkung: Pferde sind und bleiben Fluchttiere. Auch mit bestmöglicher Vorbereitung kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Ein Wildtier, das unerwartet die Galoppstrecke überquert oder ein gesundheitliches Problem (z.B. Kissing Spines), das sich irgendwann bemerkbar macht, können Anlass genug sein, um im hohen Bogen vom Pferd zu fliegen. 

Pferden helfen, sicher zu werden

Pferde kommen werden nicht automatisch sicher und diejenigen, bei denen dies scheinbar der Fall ist, können eher “heruntergefahren” als wirklich bequem sein. Pferde, die ständig einem hohen Maß an Stress (Informations-Überflutung) ausgesetzt sind, ohne die Möglichkeit zu haben, davor davonzulaufen, kommen schließlich an einen Punkt, an dem sie abschalten oder sogar mit erlernter Hilflosigkeit enden. Sie werden roboterhaft, unbeteiligt und haben einen tiefgreifenden, psychischen Stress – aber für den oberflächlichen Betrachter können sie als erfolgreich “gebrochen” oder als sehr gut ausgebildet erscheinen.

Hilflosigkeit

Was ist also ein ethischer, kollaborativer Ansatz zum Schutz Deines Pferdes? Wie lernen Pferde? Woraus besteht ein solides “Proofing”?

Hier sind die Schritte:

  1. Lerne, dich selbst zu kontrollieren
  2. Lies das Pferd richtig
  3. Beachte Spiegelfüße und Körper
  4. Berücksichtige Tempo und dann Führung
  5. Verwende positive Verstärkung zur Entspannung
  6. Kontrollle der Exposition

Lerne, dich selbst zu kontrollieren

Bevor wir unser Pferd lesen oder uns an seine aktuelle Befindlichkeit ;anpassen können, ist es wichtig, dass wir uns in die richtige Stimmung versetzen. Pferde werden subtile Hinweise in Emotionen und Körpersprache aufgreifen und wenn wir mental an einem schlechten Ort oder übermässig gestresst sind, werden wir nicht in der Lage sein, uns richtig auf das Pferd zu konzentrieren.

Es ist nützlich, sich bei jeder Interaktion mit einem Pferd – sei es auf dem Boden oder im Sattel – zu fragen: “Wo ist mein Pferd heute, gerade jetzt? Ist es interessiert? Neugierig? Heruntergefahren? Müde? Verbunden?” Indem Du jede Interaktion mit dem Fokus auf das ZUHÖREN dessen beginnst, was das Pferd “sagt”, vermeidest Du es, Deinem Pferd Deine eigene Agenda aufzubürden. Es ermöglicht Dir, Anzeichen von Schmerzen und Beschwerden schnell zu erkennen und Du beginnst, Dein Training so abzustimmen, dass es genau das ist, was Dein Pferd braucht, um innerlich zu wachsen und sich zu entwickeln.

Pferde lernen von Menschen und anderen Pferden um sie herum. Wenn Du also Angst vor etwas hast oder Dir darüber Sorgen machst, wie sich dies auf Dein Pferd auswirken könnte, wird Dein Pferd diese Spannung aufnehmen und sie Dir spiegeln. Wenn Du liebst, was Du tust, wird Dein ;Pferd auch dies aufgreifen und es wird mit Dir gehen.

Sarah Matti

Das Pferd richtig lesen

Das Pferd kommuniziert mit seinem ganzen Körper, aber es ist nützlich, Anzeichen von Anspannung, Erregung oder Angst in jedem einzelnen Körperteil zu erkennen. Die bekanntesten wäre:

  • Körperhaltung – Spannung im Körper, die oft mit hohlem Rücken und den Muskeln, die ihre Umrisse zeigen, demonstriert wird. Einige Pferde “frieren” ein – sie halten Spannung im Körper und weigern sich, sich zu bewegen, aber es kann eine “eingedämmte” Spannung sein. Dies wird oft mit Sturheit verwechselt.
  • Kopfhaltung – Kopf sehr hoch gehalten ODER hängend (ein heruntergefahrenes Pferd kann seinen Kopf niedriger als normal tragen)
  • Augen – zeigt das Weiss der Aussenseiten der Augen. Oft werden Sie auch erhöhte Falten über den Augen sehen.
  • Nasenlöcher – ausgestellt und oval mit viel Spannung
  • Mund – straffer Mund mit kurzer Unterlippe
  • Atemfrequenz – erhöht
  • Herzfrequenz – erhöht

Die Art und Weise, wie das Gehirn sowohl für uns als auch für das Pferd funktioniert, ist, dass wir innerlich ruhig sein müssen, um lernen zu können. Wenn wir besorgt, ängstlich oder sehr angespannt sind, sinkt unsere Lernfähigkeit dramatisch.

Um einem Pferd beizubringen, bei neuen Dingen ruhig zu sein, müssen wir sicherstellen, dass es niemals an den Punkt gedrängt wird, an dem es wirklich Angst bekommt. Der erste Schritt besteht darin, erkennen zu können, wann die Spannung im Pferd ankommt, damit Du Dich entspannen und an den Zustand des Pferdes anpassen kannst.

Spiegelfüße und Körper

Wenn wir starke Verbindungen zu anderen haben und sie mögen, neigen wir dazu, das zu spiegeln, was sie tun. Wir sitzen ähnlich, wir bewegen uns ähnlich. Pferde tun das Gleiche und wenn Sie sich Pferdeherden ansehen, können Sie herausfinden, welche Pferde paarweise gebunden sind – sie bewegen sich synchron. Eine gut funktionierende Pferdeherde wird Dinge zusammen tun und sie werden abwechselnd verschiedene Aktivitäten initiieren.

Wir können diese Bindung replizieren, indem wir uns darauf konzentrieren, was das Pferd mit seinen Vorderfüssen macht, und indem wir die Fußplatzierung mit unseren eigenen spiegeln. Indem wir uns MIT dem Pferd bewegen, unseren Körper auf ähnliche Weise halten, in die gleiche Richtung wie das Pferd schauen, sagen wir zu ihm: ‘Ich bin hier. Ich bin bei dir.”

Eine starke Verbindung kann Pferden helfen, sich schneller durch ihre Kampf- / Flucht- / Einfrieraktionen zu bewegen. Sie stossen weniger zurück, sie hören schneller auf zu rennen oder laufen überhaupt nicht erst los, und sie kommen viel schneller aus ihrem Frostzustand heraus oder gehen nicht erst da hinein.

Sarah Matti

Tempo, dann Führung

Sobald Du die Haltung und Fussplatzierung des Pferdes gespiegelt hast, kannst Du damit beginnen, die Haltung zu ändern, um dem Pferd zu helfen, sich zu entspannen.

Ein klassisches Beispiel ist ein Pferd, das sich dreht, um etwas zu betrachten – man folgt ihm im selben Moment, schaut mit dem gleichen Grad an Spannung auf das, was das Pferd sieht – und dann atmet man aus und entspannt seinen ganzen Körper. Du hast soeben dem Pferd gesagt: “JA – das habe ich gesehen! Oh – es ist in Ordnung. Wir können uns entspannen.”

Verwende positive Verstärkung zur Entspannung

Positive Verstärkung wurde als ein Schlüsselinstrument anerkannt, um Pferden zu helfen, positiv und engagiert zu arbeiten. Die korrekte positive Verstärkung ist ein sehr präzises Werkzeug, das normalerweise verwendet wird, um ein bestimmtes Verhalten zu belohnen. Es verwendet ein “Brückensignal” (ein “Klickern” oder ein Wort), bei welchem das Pferd gelernt hat, es mit einem leckeren Leckerbissen zu assoziieren. Dem Brückensignal folgt dann die Verabreichung der Leckerei.

Mit einem Brückensignal kannst Du das Pferd im Moment der Aktion belohnen, egal wo Du Dich befindest. Solange die Assoziation zwischen dem Brückensignal und dem Leckerbissen stark ist, funktioniert es wirklich gut. Du hast normalerweise etwa 3 Sekunden Zeit, wenn das Pferd das Verhalten ausführt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Du das Brückensignal geben musst – alles, was länger dauert, wird das Pferd nicht verstehen.

Wenn Du positive Verstärkung zur Entspannung verwendest, gehe weiter. Im Wesentlichen belohnst Du eine physiologische Reaktion – “Jedes Mal, wenn ich mich entspanne, kommt etwas Schönes auf mich zu”. Das Pferd kann mit dieser Erfahrung “experimentieren” und herausfinden, ;was dieses Gefühl der Entspannung erzeugt. Damit entwickelt es ein Toolkit, wie es in angespannten Situationen reagieren kann.

Wenn Du in der Nähe des Pferdes bist, brauchst Du kein Brückensignal – Du kannst Leckereien dann alleine verwenden. Diese Übung wird durchgeführt, wenn sich das Pferd anspannt, aber bevor es mit dem Laufen beginnt. Du hältst inne, spiegelst die Körperhaltung, entspannst deine eigene – und wartest. Sobald das Pferd auch nur den geringsten Hauch von Entspannung gibt, belohnst Du es mit einem Leckerbissen. Und dann wartest Du. Mehr Entspannung – mehr Leckereien. Sobald sich das Pferd beruhigt hat, bittest Du es, wieder nach vorne zu treten und genau auf Spannungen zu achten. Wenn die Spannung kommt – hör auf. Warte. Warte auf das kleinste Zeichen der Entspannung – Belohnung. Und wiederholen. Wenn sich das Pferd nicht entspannt, hast Du es zu weit getrieben – nimm das Pferd aus der Situation und arbeite an einem anderen Tag daran weiter.

Gewöhnung - Desensibilisierung - Überschwemmung

Kontrolliere die Exposition

Die beste Reaktion auf das Training kommt, wenn wir das Pferd in einem relativ ruhigen Zustand halten können. Das bedeutet, dass wir ständig bewerten müssen, wie das Pferd mit dem umgeht, was wir fragen. Die meisten ethischen Methoden verwenden eine Form der Desensibilisierung. Dies kann eine positive Verstärkung oder eine Druckfreisetzung (negative Verstärkung) sein. Die Methoden sind kombinierbar und bei richtiger Anwendung sind sie beide sehr hilfreich für das Pferd.

Um eine gute Desensibilisierung zu erreichen, müssen wir erkennen, dass es eine Reihe von zu beachtenden Komponenten gibt:

  • Entfernung – in welcher Entfernung fühlt sich das Pferd wohl? (Zum Beispiel, wo beginnt sich das Pferd zu verspannen, wenn es sich einem Objekt, z.B. einer Flagge, nähert.)
  • Dauer – wie lange fühlt sich das Pferd wohl dabei, das Verhalten auszuführen? (Zum Beispiel – fühlt sich das Pferd wohl in der Nähe der Flagge oder muss es sich wieder entfernen.)
  • Standort – Wiederholung des Trainings an verschiedenen Orten (z. B. das Mitnehmen der Flagge, wenn Du woanders hin fährst und den gesamten Vorgang dort wiederholst.)

Um das Pferd erfolgreich zu desensibilisieren, ist es wichtig, jeweils nur eine Sache zu ändern.

Nehmen wir an, wir benutzen eine Flagge, um dem Pferd beizubringen, wie es sich beruhigen kann. Wir können mit dem Pferd in Freiheit und mit der Flagge an einem Ende der Arena beginnen. Zu Beginn können wir das Pferd jedes Mal belohnen, wenn es auf die Flagge schaut und sich ein kleines bisschen entspannt. Wenn er dann beginnt, die Gegend zu erkunden, können wir es jedes Mal belohnen, wenn es einen Schritt näher an die Flagge herankommt; vorausgesetzt, es ist nicht zu angespannt.

Allmählich kommt es der Flagge immer näher und wir belohnen es, wenn es sie berührt – und es tritt prompt weg. Jetzt können wir die Flagge aufheben und damit von ihm weggehen, sie rhythmisch bewegen (dies erfordert zwei Personen) und es jedes Mal belohnen, wenn es sich entspannt. Mit der Zeit beginnt es, sich um die Flagge herum zu entspannen, während Du Dich um es herum bewegst. Jetzt kannst Du ein wenig näher kommen und Dich dann wieder entfernen – und dies wiederholen, bis das Pferd die Flagge berührt.

Der absolute Schlüssel hier ist, dass das Pferd entspannt sein MUSS, bevor wir irgendetwas voranbringen und dass wir das Thema nicht erzwingen – das Pferd hat die Wahl und kann weit genug von der Flagge entfernt sein, so dass es sich sicher fühlt.

Sobald sich das Pferd mit der Flagge am ersten Ort wohl fühlt, können wir es zu einem Feld oder einer anderen Arena bringen und das Ganze wiederholen. Jedes Mal, wenn wir den Standort wechseln, verläuft der Prozess schneller und das Pferd wird selbstbewusster.

Schlusspunkt – Verbindung

Eines der wichtigsten Ergebnisse, die wir erzielen, wenn wir unserem Pferd wirklich zuhören, ist, dass wir anfangen, eine echte Verbindung aufzubauen. Das Pferd erfährt, dass wir anwesend sind. Darauf achten wir. Dass es gehört wird. Dass wir ernst nehmen, worüber es besorgt ist. Und so beginnt das Pferd mit der Zeit zunehmend, bei uns nach Antworten zu suchen. Wenn es auf ein neues Objekt trifft, beginnt das Pferd, sich an uns zu orientieren: “Sollte ich mir Sorgen machen?” “Ist das in Ordnung?” “Mit welcher Geschwindigkeit wollen wir das Objekt passieren?”

Diese Art von tiefer Verbindung dauert Monate bis Jahre, um aufgebaut zu werden – und sie ist nicht übertragbar. Nur weil ein Pferd die Verbindung zu einem Individuum hat, bedeutet das nicht, dass es auf die gleiche Weise auf ein anderes Individuum reagiert.

Pferde sind loyal und schaffen Beziehungen auf einer Eins-zu-Eins-Basis. In der Herde sehen wir, wie sie sich paaren und wir sehen, dass jedes Individuum eine Art Beziehung zu jedem anderen Individuum hat. Ein Pferd hat in einer Situation das Sagen. Ein anderes& in einer anderen Situation.

Es gibt keine “Dominanz” oder Gesamtführung in einer Pferdeherde – nur die Beziehungen zwischen Individuen. Einige Pferde können diejenigen sein, die in bestimmten Situationen die Initiative ergreifen. Und das ist es, was wir oft mit “Führung” verwechseln. Wahre Führung entsteht dadurch, dass man zuerst zuhört – und dann vormacht, was zu tun ist, damit sich das Pferd gesehen, gehört und verstanden fühlt. 

Quinn

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Kriegerherzen

Die Dunkelheit ist bei uns angekommen. Die Welt ist im Wandel. Wunden dürfen nun heilen, welche über hunderte von Jahren Schmerzen bereiteten. Das geht nicht von heute auf morgen. Vergebung ist ein Prozess. Loslassen ist ein Prozess. Heilung ist ein Prozess. Bei sich...

mehr lesen

3200 Kilometer auf dem Pferderücken durch die Mongolei

Nirgends erfährt man die endlose Weite, die Ruhe und die Ursprünglichkeit der Natur in solch geballter Kraft wie bei einem Pferdetrekking in der Mongolei – und spendet dabei noch für einen guten Zweck. 13 Reiterinnen haben am wohl längsten Wohltätigkeitsritt der Welt,...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Tier Liebe

Zoohandel.ch - Alles für Deine tierischen Lieblinge!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich über die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!