Was Pferde nicht fressen sollten
Erschienen in PASSION 01/24 von Muriel WilliÂ
Binden Sie Pferde nicht an Bäumen oder Sträuchern fest, sie kÜnnten fßr die Tiere giftig sein. Manchmal reicht schon ein Maul voll (eine geringe Menge) bei einem Ritt oder Spaziergang, fßr eine ernsthafte Vergiftung. Pferde reagieren von allen Haustieren am sensibelsten auf Giftpflanzen, hinzukommt, dass sie stets neugierig und hungrig sind und daher gerne mal die eine oder andere Giftpflanzen anknabbern oder fressen. Es gibt bei den Pferden aber durchaus Unterschiede; die einen verschmähen Giftpflanzen, andere wiederum fressen sie. Es sind insbesondere die jungen Triebe von Pflanzen, die noch keine Bitterstoffe gebildet haben, die den Pferden, obwohl giftig, dennoch schmecken. (Somit ist das Mähen, insbesondere vom Jakobs-Greiskraut und Hahnenfuss der falsche Weg, denn durch das Mähen treiben die Pflanzen wieder junge Triebe aus.)
Passion mĂśchte dem eine Serie widmen, welche saisonal aufzeigen soll, auf welche Pflanzen man achten sollte. Wir starten hier mit den Pflanzen, welchen man im Winter Beachtung schenken sollte.
Adlerfarn (Adlerfarngewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Der Adlerfarn hat hellgrßne, derbe Blätter, die zweifach gefiedert sind. Die Blattfläche ist bogenfÜrmig geneigt, der Blattrand eingerollt. Der Farn wird bis zu 2 m hoch.
Standort und Verbreitung:
Man findet den Adlerfarn in Mitteleuropa häufig an Waldrändern und in lichten Wäldern.
Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Die gesamte Pflanze ist giftig, der hÜchste Gehalt an Wirkstoffen findet sich in den jungen Blättern. Auch nach dem Trocknen behält die Pflanze ihre Giftwirkung. Die Giftstoffe sind das Enzym Thiaminase, Blausäureglycoside und ein Saponin (Pteridin). In einigen Gebieten der USA, in Japan und Neuseeland wird der Adlerfarn jung als Wildsalat gegessen. Dies kann die Ursache dafßr sein, dass es in diesen Gegenden ein erhÜhtes Auftreten an Tumoren gibt; ebenso werden ein verstärktes Auftreten an SpeiserÜhren und Magenkarzinomen in Japan damit in Verbindung gebracht.
Ein weiterer giftiger Farn ist der Wurmfarn.
Tiergiftig:
Adlerfarn ist giftig fĂźr Pferde. Eine Vergiftung bei Pferden zeigt sich durch eine Vitamin B1-zerstĂśrende Wirkung, verantwortlich dafĂźr ist das Enzym Thiaminase. Es entstehen zentralnervĂśse StĂśrungen, StĂśrungen im Bewegungsablauf sowie motorische StĂśrungen. Eine Menge ab 2 Kg Ăźber einen Zeitraum von 30 Tagen gefressen kann fĂźr Pferde tĂśdlich sein.
Jakobs-Kreuzkraut, Jacobs-Kreuzkraut, Jakobs-Greiskraut (KorbblĂźtler)
Bestimmungsmerkmale:
Das Jakobs-Kreuzkraut wächst 30 – 120 cm hoch (in Ausnahmen auch deutlich hĂśher), trägt gelbe BlĂźtenkĂśpfchen mit 13 ZungenblĂźten, die in aufrechten Doldentrauben stehen. Die Stängelblätter der blĂźhenden Pflanzen haben schmale lanzettliche und gezähnte Fiederblätter (Blatt aus mehreren getrennten Blättchen) Die einjährigen Blattrosetten haben diese Fiederblätter noch nicht, ihre Blätter sind gebuchtet. Der Stängel ist oft rĂśtlich-braun Ăźberlaufen. Details sehen Sie hier. BlĂźtezeit ist Juni – Oktober. Weitere ebenfalls giftige Greiskräuter sind das Gemeine Kreuzkraut (Senecio vulgaris), das Fuchs-Kreuzkraut (Senecio ovatus), das Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus), das Alpen-Kreuzkraut (Senecio alpinus), das Schmalblättrige Kreuzkraut, das aus Afrika eingeschleppt wurde und noch spät im Jahr blĂźht, aber auch noch andere Arten.
Standort und Verbreitung:
Die Pflanze wächst an Wegen und Rainen; man findet sie an Waldrändern und Gebßschen und auf Wiesen und Weiden. Das Jakobs-Kreuzkraut bevorzugt lehmige TonbÜden mit mässigem Stickstoffgehalt, ist aber sonst recht anspruchslos. Jakobs-Kreuzkraut ist eine Pflanze die mÜglicherweise auch vom Klimawandel profitiert und sich immer weiter ausbreitet.
Ein einziges Jakobs-Kreuzkraut produziert bis zu 150.000 Samen. Das Kreuzkraut siedelt sich nur in Lßcken von Grasnaben an und wird gewÜhnlich vom dichten Untergräsern und Kräutern unterdrßckt.
Tiergiftig:
Das Jakobs-Kreuzkraut ist vermutlich fĂźr alle Haustiere giftig. Bei akuter Vergiftung in hohen Dosen tritt beim Pferd die so genannte Seneziose oder âSchweinsberger Krankheitâ auf. Diese zeigt sich durch Magen- und Darmbeschwerden, blutigem Durchfall, Verstopfung, Krämpfen und schwerer Leberschädigung bis zum Tod. Die Symptome sind weiterhin Appetitlosigkeit, häufiges Gähnen, beschwerliches Atmen, Gewichtsverlust, Lecksucht und auch Erblinden. Es kommt zum Krankheitsbild des âWalking Deseaseâ, das sich in ziellosem Umherirren, Taumeln und Schleifen der Hufe zeigt. Die Pferde werden regelrecht wahnsinnig, laufen gegen Wände und Zäune und sind oft nicht zu bändigen. Teilweise ist es kaum oder gar nicht mĂśglich den Pferden die erlĂśsende Giftspritze zu setzen. Eine Heilung beim Walking Disease ist nicht mĂśglich, es bleibt nur die ErlĂśsung des Tieres. Bei leichteren oder schnell erkannten Vergiftungsfällen kĂśnnen MagenspĂźlungen in der Tierklinik helfen.
Man kann davon ausgehen, dass bei einem Pony die tĂśdliche Dosis an frischem Kreuzkraut bereits nach der Aufnahme von 4 Kg und an getrocknetem Kreuzkraut von 0,5 Kg erreicht sein kann. Bei kleineren Pferden (z. B. Isländer, Haflinger, Lewitzer) beginnt die tĂśdliche Menge an frischem Kraut bei 14 Kg, bei getrocknetem bei 2 Kg. Bei GroĂpferden fängt die tĂśdliche Dosis mit 20 Kg an frischem Kraut an und bei getrocknetem mit 3 Kg. Es kann aber auch sein, dass eine tĂśdliche Vergiftung erst nach Aufnahme der doppelten Mengen einsetzt. Dies ist von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich. Es reicht aus, dass die Pflanzen in kleinen Portionen Ăźber einen längeren Zeitraum gefressen werden, da sich die Abbauprodukte der Alkaloide in der Leber anreichern. Am gefährlichsten sind die Pflanzen getrocknet im Heu oder in der Silage, dort schmecken sie auch nicht mehr bitter.
Bei einer chronischen, also langsamen Vergiftung, ist in jedem Fall mit Leberschädigung, Krebs, Schädigung der Fruchtbarkeit und des Erbguts, bei starker Vergiftung auch mit Schädigung des zentralen Nervensystems, der Lunge und der Nieren zu rechnen. Die getrockneten Stängel des Jakobs-Kreuzkrautes sind nur schwer im Heu erkennen, manchmal sieht man sie an ihrer roten Farbe, es gibt aber auch getrocknete Pflanzen, die die gleiche Farbe wie das Heu haben. Eine Vergiftung zeigt sich nach wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Aber die Dunkelziffer ist garantiert viel hÜher. Eine Vergiftung mit den Pyrrolizidinalkaloiden ist nur ßber eine Obduktion nachweisbar. Somit sind sicher viele Pferdebesitzer der Meinung, ihr Tier wäre an einer Kolik verendet, in Wirklichkeit war es das Jakobs-Kreuzkraut, wie in der Schweiz eine Gruppe Islandpferde am Kreuzkraut gestorben ist.
Im Falle einer Vergiftung
- Ruhe bewahren
- Pflanzenteile aus dem Mund entfernen
- Pflanzenteile zur Bestimmung aufheben
- kein Erbrechen auslÜsen
- Notarzt rufen
0 Kommentare