Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Kommunikation mit Nähe und Distanz

von | 26. Feb.. 2018

Pferde sind Meister der Körpersprache. Sie nehmen kleinste Veränderungen in Mimik und Gestik wahr. Deshalb finden wir über die Körpersprache einen natürlichen Zugang zum Pferd. Körpersprache bedeutet aber nicht nur, bewusste Signale mit dem Körper auszusenden. Ein ganz wichtiger und oft nicht bewusst eingesetzter Teil, ist die Orientierung und Positionierung im Raum. Also wo und in welcher Distanz zu einem anderen Individuum bewege ich mich im Raum.

Feine Körpersprache

Kommunikation mit Nähe und Distanz

Autorin: Nirina Meyer

Pferde sind Meister der Körpersprache. Sie nehmen kleinste Veränderungen in Mimik und Gestik wahr. Deshalb finden wir über die Körpersprache einen natürlichen Zugang zum Pferd. Körpersprache bedeutet aber nicht nur, bewusste Signale mit dem Körper auszusenden. Ein ganz wichtiger und oft nicht bewusst eingesetzter Teil, ist die Orientierung und Positionierung im Raum. Also wo und in welcher Distanz zu einem anderen Individuum bewege ich mich im Raum.

Eine Frage des Standpunktes

Pferdefreundschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie räumlich sehr nah beieinander stehen. Sie ruhen zusammen, fressen Kopf an Kopf oder kraulen sich gegenseitig ihr Fell. Diese Nähe beruht auf Freiwilligkeit, Vertrautheit und gibt Sicherheit. Wird eine Situationen unangenehm, wird natürlicherweise eine weitere räumliche Distanz hergestellt.

Jedes Individuum hat eine ihm eigene Individualdistanz, innerhalb derer es sich wohl fühlt. Wird diese Distanz von einem anderen Individuum absichtlich überschritten, findet eine Grenzüberschreitung statt, auf die sowohl Pferde als auch Menschen mit sogenannten Stressmustern reagieren: Agression, Flucht, Erstarren, oder willenlose Kooperation. Solche Stresszustände beim Pferd in seinen feinen Ausprägungen zu erkennen, ist keine Zauberei. Es verlangt aber eine genaue und geschulte Beobachtungsgabe und ein Erkennen von kleinsten Veränderungen in Mimik und Körperspannung.

Ein Beziehungskonzept zwischen Mensch und Pferd, das Stress reduziert und Wohlbefinden in den Vordergrund stellt, erfordert also einen bewussten und situationsangepassten Umgang mit Nähe und Distanz. Es muss erkannt werden, wann Grenzen überschritten werden, aber auch, wann Grenzen gesetzt werden müssen. Nähe kann nur Sicherheit geben, wenn es klare räumliche und emotionale Grenzen für beide Partner gibt.

Bodenarbeit

Körpersprache und Raumposition

Ist die Beziehung einmal geklärt, kann das Pferd mit einer enormen Leichtigkeit und Feinheit über Körpersprache und Raumpositionen gymnastiziert werden. Es kann sich mit wenig und feiner Hilfestellung entfalten und seine Bewegung selber optimieren und finden.

Sadko .G. Solinski, dessen Trainingsgrundsätze auf der Tradition der Berber und der Guardians in der Camargue basieren, beschreibt dieses Konzept äusserst genau. Leider finden seine Methoden nur wenig Beachtung in der Pferdeszene. Sie sind unpopulär, wohl auch deswegen, weil es ein sehr tiefes Einfühlen in das Wesen Pferd und viel Zeit und Raum braucht. Sie liefern keine einfachen Schnellfitness-Programme, sondern eine sehr interessante Körperarbeit mit dem Pferd, die immer weiter verfeinert werden kann.

Körpersprache an der Longe

Das longenunabhängige Longieren, wie es Bettina Schürer lehrt, basiert auf diesen Methoden. Während meiner zweijährigen Ausbildungs- und Arbeitszeit bei ihr, habe ich die Methode gelernt und seitdem mit ethologischen Erkenntnissen ergänzt. Auf dem Rosshof im Bödeli in der Nähe von Basel, seit 2013 von Silvia Scheuerer-Esslinger geführt, wird diese Methode seit Jahrzehnten praktiziert und gelebt. So haben meine Weiterbildungskurse „Feine Körpersprache“, die wir im Jahreszyklus anbieten, ein optimales zuhause gefunden.

Weiterbildungskurse „Feine Körpersprache“

In den ersten Modulen lernt man

  • Beobachten und verstehen von Mimik und Gestik der Pferde
  • Kommunizieren im Raum mithilfe von Nähe und Distanz
  • Erkennen von Grenzen und Lernen, Grenzen zu setzen
  • Erkennen und Auflösen von Stressmustern durch Verhaltensänderung (zum Beispiel De-Eskalation)
  • Einklang in der Bewegung finden

Fortgeschritten Module:

  • gymnastizierendes, longenunabhängiges Longieren aus einer treibenden Führposition
  • Gymnastizierung aus Sicht des Pferdes: Pferdespiele – Seitengänge – Ausdruck

Meine Aufgabe als Ausbilderin besteht oft darin, Stress in der Pferd-Mensch Beziehung zu ergründen und zu reduzieren und den Lernenden einen Weg hin zu einem positiven inneren Zustand zu zeigen. Auf dieser Basis können dann die nötigen körperlichen Fähigkeiten entwickelt werden, um bewusst, entspannt und präzise mit ihrem Pferd arbeiten und reiten zu können.

Körpersprache

Körpersprache in der Freiarbeit

 

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

In jeder Disziplin - ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking - besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang...

mehr lesen

Kriegerherzen

Die Dunkelheit ist bei uns angekommen. Die Welt ist im Wandel. Wunden dürfen nun heilen, welche über hunderte von Jahren Schmerzen bereiteten. Das geht nicht von heute auf morgen. Vergebung ist ein Prozess. Loslassen ist ein Prozess. Heilung ist ein Prozess. Bei sich...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich über die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!