Login|   Anmelden

Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Pferde werden zu Kollateralopfern des Coronavirus

von | 23. Apr.. 2020 | 0 Kommentare

Der SHP und der SVPS sind von den BehÜrden, die bis jetzt nicht gehandelt haben, zutiefst enttäuscht. Denn der Bundesrat setzt das Tierwohl und somit die Existenz vieler Reitbetriebe bewusst auf das Spiel.

Alarm in Reitbetrieben – es droht der Kollaps

Autor: Charles Trolliet, Präsident des SVPS 

COVID-19: Pferde werden zu Kollateralopfern

Seit dem 13. März 2020 dürfen Reitschulen keinen Unterricht mehr erteilen – so will es die COVID-19-Verordnung 2. Dieses Verbot hat nicht nur für die Betreiber dieser Reitschulen schwerwiegende Folgen, sondern auch für die Schulpferde. Nun schlägt der Berufsverband der Pferdebranche SWISS Horse Professionals (SHP) Alarm: Werden nicht sofort Massnahmen ergriffen, droht das Aus dieser Reitschulen, und die Schulpferde erwartet eine ungewisse Zukunft. Der SHP fordert den Bundesrat daher auf, die vom Berufsverband in den vergangenen Wochen formulierten konkreten Vorschläge umgehend zu berücksichtigen. Den Grundbedürfnissen der Tiere kann man unter diesen Umständen immer weniger gerecht werden.

Kurzarbeit nicht mĂśglich

Es gibt in der Schweiz verschiedene Arten von Reitschulen: von der klassischen Kinderreitschule bis hin zu Betrieben, die pädagogisches oder therapeutisches Reiten mit Pferden oder Ponys anbieten. Für all diese Betriebe sind die Einkünfte aus der Unterrichtstätigkeit überlebenswichtig – eine Tätigkeit, die aufgrund der COVID-19-Bekämpfungsmassnahmen nun verboten ist. Das ist natürlich eine finanzielle Belastung. Doch das Problem geht noch viel weiter: Unabhängig davon, ob sie im Unterricht eingesetzt werden oder nicht, müssen die Pferde und Ponys gepflegt, gefüttert und bewegt werden. Das sind keine Maschinen, die man einfach abschalten kann. So häufen sich die laufenden Kosten, und auch die Arbeit der Angestellten wird nicht weniger – ganz im Gegenteil –, sodass auch keine Kurzarbeit angemeldet werden kann.

[adsense:responsive:1720544193]

Seit Beginn der Krise hat sich der Berufsverband SWISS Horse Professionals (SHP), unterstützt vom Schweizerischen Verband für Pferdesport (SVPS), wiederholt an den Bundesrat gewandt, um ihn auf diese besondere Situation aufmerksam zu machen. Zunächst beantragte er eine Finanzhilfe zur teilweisen Deckung der Unterhaltskosten der Schulpferde. Anschliessend forderte er, dass unter gewissen Voraussetzungen ab dem 27. April wieder Reitunterricht erteilt werden darf – denn die vorgeschriebenen Hygienemassnahmen können hier problemlos eingehalten werden. Mit jedem Tag ohne Ertrag wird die Luft für Stallbesitzer und deren Tiere immer dünner.

Wir fordern sofortiges Handeln!

Der SHP und der SVPS sind von den Behörden, die bis jetzt nicht gehandelt haben, zutiefst enttäuscht. Der Bundesrat setzt das Tierwohl und somit die Existenz vieler Reitbetriebe bewusst auf das Spiel. Die beiden Verbände, deren Anträge bis heute unbeantwortet blieben, befürchten nun, dass zahlreiche Betriebe schon sehr bald nicht mehr in der Lage sein werden, die Pflege und Fütterung ihrer Schulpferde sicherzustellen und gezwungen sein werden, sich von den Tieren zu trennen. Ob die Reitschulen, die eine so wichtige Rolle spielen für die Beziehung zwischen Mensch und Pferd, überhaupt eine Zukunft haben, ist derzeit ungewiss – mit entsprechenden Folgen für die Zukunft des Freizeit- und Wettkampfsports.

Der SHP und der SVPS fordern daher sofortiges Handeln! Die Branche ist bereit, ihren Teil der Verantwortung zu Ăźbernehmen, damit die vom Bund vorgeschriebenen Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden. Die Zukunft des Pferdesports in der Schweiz steht auf dem Spiel!


Kontakt:

Martin Richner, Präsident SHP, +41 79 330 56 65, martin.richner@starhorse.ch
BenoĂŽt Johner, +41 79 514 29 27, benoit@manege-chalet-a-gobet.ch

 

Leere Reithallen – leere Kassen. Viele Reitbetriebe stehen wegen Covid-19 vor dem Aus

Leere Reithallen

Bild von Heidi Alvarado auf Pixabay

Das kĂśnnte Dich auch interessieren

HolzrĂźcken

HolzrĂźcken

Holzrßcken ist sowohl ein traditionelles, nachhaltiges Handwerk zur bodenschonenden HolzbefÜrderung mit Pferden als auch ein anspruchsvoller Wettkampfsport, der präzises Teamwork und feinste Kommunikation erfordert.

mehr lesen
Neue Dimensionen fĂźr 2025

Neue Dimensionen fĂźr 2025

Pferde nehmen uns als komplexes energetisches System wahr. Oft Ăźbernehmen sie Energien fĂźr uns oder sie unterstĂźtzen uns dabei, sie zu transformieren.

mehr lesen
Giftige Pflanzen

Giftige Pflanzen

Vor welchen Pflanzen sollte man sich im Winter in Acht nehmen, wenn man mit einem Pferd unterwegs ist oder wenn man es an Bäumen oder Sträuchern anbinden will?

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel ßber das Wesen Pferd (aber auch ßber mich und ßber Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafßr, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer Ăźbersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur VerfĂźgung. Du hast nun die MĂśglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich ßber die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!