Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Skijöring

von | 10. Jan.. 2025 | 0 Kommentare

Pferde, Schnee und Ski – Skijöring

Skijöring ist eine faszinierende Sportart, die die Geschwindigkeit und Kraft von Pferden mit dem Nervenkitzel des Skifahrens kombiniert. Die Geschichte von Skijöring reicht weit zurück und lässt sich auf die Notwendigkeiten des Transports in schneereichen Regionen zurückführen. Dieser Bericht widmet sich der Entstehung von Skijöring und den wichtigsten Entwicklungen, die diese aufregende Sportart geprägt haben.

Skijöring hat seine Wurzeln in den schneereichen Regionen Nordeuropas, insbesondere in Skandinavien. Die Notwendigkeit, sich im Winter fortzubewegen und Lasten zu transportieren, führte zur Entwicklung von Skijöring. Ursprünglich wurde diese Technik verwendet, um Waren und Menschen über verschneite Landschaften zu befördern. Hierbei wurden Pferde als Zugtiere eingesetzt, um die Skifahrer über das winterliche Gelände zu ziehen.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Skijöring von einer reinen Transportmethode zu einer beliebten Freizeitaktivität und später zu einer organisierten Sportart. In den skandinavischen Ländern, insbesondere in Norwegen und Schweden, wurde Skijöring zu einer traditionellen Freizeitbeschäftigung während der Wintermonate. Menschen nutzten die Technik, um sich auf Skiern von Pferden ziehen zu lassen, und organisierten informelle Wettbewerbe.

Die Entwicklung von Skijöring als Wettkampfsport begann in den 1920er Jahren. Norwegen gilt als eines der ersten Länder, in denen organisierte Skijöring-Wettbewerbe stattfanden. Diese Veranstaltungen gewannen schnell an Popularität, und Skijöring fand seinen Weg in die Herzen der Menschen als aufregende und herausfordernde Sportart.

Mit der Zeit breitete sich Skijöring über die Grenzen Skandinaviens hinaus aus und fand internationale Anerkennung. Insbesondere in Nordamerika, Kanada und Teilen Europas gewann die Sportart an Beliebtheit. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Adrenalin und der Partnerschaft zwischen Mensch und Tier machte Skijöring zu einer einzigartigen und aufregenden Disziplin.

Pferde benötigen Raufutter

Die Geschichte

In den 1960er und 1970er Jahren begannen Organisationen, die Sportarten im Bereich des Wintersports förderten, Skijöring zu reglementieren. Dies führte zu einheitlichen Regeln und Sicherheitsstandards für Wettbewerbe. Die Modernisierung von Ausrüstung und Technik trug dazu bei, dass Skijöring nicht nur sicherer, sondern auch spektakulärer wurde.

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Varianten von Skijöring entwickelt. Neben der klassischen Form, bei der ein Skifahrer von einem Pferd gezogen wird, gibt es auch Motor-Skijöring, bei dem Motorräder oder Motorschlitten als Zugmaschinen dienen. Diese Vielfalt hat dazu beigetragen, dass Skijöring auch in unterschiedlichen Umgebungen und mit verschiedenen Mitteln praktiziert werden kann.

Heute ist Skijöring weltweit eine etablierte Sportart. Es gibt internationale Wettbewerbe, die Sportler aus verschiedenen Ländern zusammenbringen, um ihre Fähigkeiten in dieser aufregenden Disziplin zu messen. Die Technologie hat die Ausrüstung weiter verbessert, wodurch sowohl die Sicherheit als auch die Leistungsfähigkeit gesteigert wurden.

Skijöring Gstaad

wurde im Herbst 2017 ins Leben gerufen, um die Skijöring-Community zusammenzubringen und eine einheitliche Turnierorganisation zu schaffen, die dazu beiträgt, diesen aufregenden Sport verantwortungsvoll auszubauen. Ziel war es, ein Rennen für jedermann mit verschiedenen Kategorien ins Leben zu rufen. In den 50er und 60er Jahren war Skijöring ein beliebtes Rennen im Saanen Land auf «Zingre’s Matte». Zu diesem Zeitpunkt fand in Gstaad im Sommer noch ein wichtiges Springturnier statt.
Immer im Februar findet ein Skijöring Turnier in Gstaad statt, sofern es die Schneebedinungen zulassen. Dieses Jahr leider nicht. Die Unterlage muss schon Tage vorher präpariert werden, damit es keine Unfälle gibt. Letztes Jahr erfreute sich das OK an vielen Zuschauern und einem grossen Teilnehmerfeld. Skifahrer wurden von Reitern auf Ponys und Pferden aller Grössen gezogen, allerdings konnten wir auch eine Skikjöring Runde bewundern, wo mehrere Gespanne von Hunden gezogen wurden. Bei einem offiziellen Rennen misst die Strecke ca. 2700 Meter, in Gstaad liegt die Länge bei ca. 1200 Metern.

Gestartet werden kann in einem Flachrennen, oder etwas anspruchsvoller, mit Hindernissen in Form von Sprungschanzen. Diese müssen vom Skifahrer bewältigt werden.

Das ganze Helferteam rund um Sarah Matti freut sich und hofft, mit diesem Anlass wieder eine alte Tradition ins Leben zu rufen.

Skikjöring oder Skijöring?

Beide Schreibweisen stimmen, den es sind unterschiedliche Disziplinen. Sie unterscheiden sich insofern, indem es beim Skikjöring um Pferderennen auf Schnee geht, wobei das unberittene Pferd den Skifahrer zieht, der es gleichzeitig auch lenkt.

Das Skikjöring ist durch das alljährlich in St. Moritz stattfindende Rennen beim White Turf recht populär. Die Vollblut-Rennpferde gehen im Geschirr, unberitten, von Trainern gecoacht. Das Ganze ist mit viel Aufwand verbunden, da ein Vollblutpferd meistens nach genauer Renntaktik und unter dem Jockey ausgebildet wird.

In diesem Jahr findet der Event wieder statt

Der Reit- und Fahrverein Gstaad-Saanenland freut sich, dass die Anmeldung für das Skijöring 2025 offiziell eröffnet ist! Die Veranstaltung findet am 1. Februar 2025 statt und verspricht wieder ein spannendes und unterhaltsames Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer gleichermassen. Anmeldeschluss ist der 20. Januar 2025.

Freuen Sie sich also auf einen unvergesslichen Tag voller Action und Teamgeist! Bei Fragen steht der Reit- und Fahrverein Gstaad-Saanenland euch natürlich gerne zur Verfügung.

https://www.rfv-gstaad.ch

 

Das könnte Dich auch interessieren

PASSION FRÜHLING 02/25

PASSION FRÜHLING 02/25

PASSION Frühling 02-25 – Was ist Doping und wo beginnt es? Unser ganzes Spezial handelt sich um dieses Thema.. natürlich warten noch weitere spannende Themen auf Dich..

mehr lesen
Hackamore

Hackamore

Gebisslose Zäumungen sind für viele Reitenden ein wichtiges Thema. Entsprechend gross ist die Auswahl an Zäumungen und gerade für Einsteiger oftmals ein Buch mit sieben Siegeln. Vor allem der Einsatz der Hackamore ist mit Vorurteilen und mangelnden Kenntnissen behaftet.

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Hey, ich bin Passion

PASSION denkt nicht in Sparten oder Disziplinen. Das Magazin ist offen und aufgeschlossen gegenüber allen Facetten der Reiterei. Und wir sind überzeugt, dass jeder Pferde-Fan mit der nötigen Offenheit auch von den Erfahrungen, den Ideen und dem Wissen aus anderen Bereichen der Pferdewelt profitieren kann.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich über die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!