Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

So ermittelst Du die PAT-Werte

von | 14. Aug.. 2020

Die drei Vitalwerte Puls, Atmung und Temperatur geben zuverlässig Auskunft über die Kondition eines Pferdes. Mit ihrer Hilfe lässt sich nicht nur der Status Quo erheben, sondern auch die Verbesserungen oder Verschlechterungen des Trainingszustands ermitteln. Gerade bei hochsommerlichen Temperaturen ist es zu empfehlen, das Befinden des Pferdes im Auge zu behalten und im Zweifelsfall die PAT-Werte zu kontrollieren.

Die Referenz-PAT Werte des Pferdes

Wie gut kennst Du Puls und Atmung Deines Pferdes?

Autor: Berni Zambail

Die drei Vitalwerte Puls, Atmung und Temperatur geben zuverlässig Auskunft über die Kondition eines Pferdes. Mit ihrer Hilfe lässt sich nicht nur der Status Quo erheben, sondern auch die Verbesserungen oder Verschlechterungen des Trainingszustands ermitteln. Gerade bei hochsommerlichen Temperaturen ist es zu empfehlen, das Befinden des Pferdes im Auge zu behalten und im Zweifelsfall die PAT-Werte zu kontrollieren.

PAT-Werte für das Pferd Ruhezustand Grosse Anstrengung
P = Puls 28-44     Herzschläge/Min bis 220 Herzschläge/Min.
A = Atmung 8-16 Atemzüge/Min bis 80-100 Atemzüge/Min
T = Temperatur 37,5-38 Grad C  Max 41 Grad

Temperatur

Die Temperatur messen geht ganz einfach wie normales Fiebermessen im After des Pferdes. Kleiner Tipp: befestige am Fiebermesser eine Schnur, damit er im Falle eines unerwarteten „Verschwindens“ schnell wieder nach vorne geholt werden kann. Atmung Die Atmung ist an der Flanke oder an den Nüstern des Pferdes einfach zu erkennen .

Puls

Den Puls kannst Du an der Unterseite der Ganaschen, am Fesselkopf oder an der Unterseite der Schweifrübe zählen. Am einfachsten geht es jedoch an der Unterseite der Ganasche, es gibt dort eine kleine Einkerbung und durch diese läuft die Gesichtsarterie. Messe die Schläge 15 Sekunden lang und multipliziere dann den Wert mal 4.

Rechtzeitig üben

Am Besten ist es natürlich, diese Messungen zu üben, dann fällt es Dir viel leichter, wenn es mal draufankommt.

Es genügt nicht, dass wir bei Hitze nur auf den Thermometer schauen, denn der befindet sich ja meist im Schatten!

Die Luftfeuchtigkeit ist auch für Pferde erschwerend. Daher ist es generell besser, bei grosser Hitze in den frühen Morgenstunden oder abends wenn es kühler wird, das Pferd zu bewegen.

Pferd abspritzen

Wenn Du das Pferd abspritzt, denk daran, immer zuerst bei den Beinen zu beginnen und dann langsam nach oben fortzufahren mit dem Schlauch.

Das Schönste ist es natürlich, wenn Du einen Bach oder Fluss in der Nähe hast, in welchen Du das Pferd zur Abkühlung führen darfst!

Ein erfrischendes Bad zusammen mit dem Pferd ist einfach toll!

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

In jeder Disziplin - ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking - besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Deine Meinung

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen!