Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Überlegungen zum Kauf eines Pferdes

von | 6. Feb.. 2017

Welche Überlegungen muss ich mir vor der Anschaffung eines Pferdes machen? Die Stiftung Tier im Recht gibt Auskunft darüber, welche Punkte besonderer Beachtung bedürfen.

Welche Überlegungen muss ich mir vor der Anschaffung eines Pferdes machen?

Kapitel 2.1.3 aus dem Buch ‚Pferd im Recht transparent‘ vom Autorenteam Andreas Rüttimann, Michelle Richner, Ursina Lüchinger und Nora Flückiger

Pferd im Recht transparent

Notwendiges Wissen

Der Halter trägt die Verantwortung für das Wohlergehen seines Tieres. Hierfür sind artgerechte Bedingungen das A und O. Ein Tierhalter muss bereit sein, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen und einiges an Zeit, Hingabe und Kosten aufzubringen. Wer sich ein Pferd, Pony oder einen Esel anschaffen möchte, muss sich über die Ansprüche des Tieres im Klaren sein und vor allem auch die mit dessen Haltung verbundenen Kosten tragen können (siehe Kapitel 2.1.4, Pferd im Recht transparent)

Zeitlicher Aufwand

Nicht zu unterschätzen ist aber natürlich auch der zeitliche Aufwand, den die Haltung eines Pferdes erfordert. So sind Pferde nicht nur täglich zu bewegen, zu füttern und zu tränken, sondern darf von einem verantwortungsbewussten Pferdehalter auch erwartet werden, dass er sein Pferd regelmässig striegelt, Mähne, Schweif und Hufe pflegt und den Stall sauber hält. Vor dem Erwerb sollte man sich daher unbedingt bei Fachpersonen und mittels entsprechender Literatur oder im Internet umfassend über die Verantwortung, die mit der Haltung eines Pferdes verbunden ist, informieren.

Eigene Fähigkeiten

Die Anforderungen an ein Pferd können je nach Verwendungszweck sehr unterschiedlich sein. Der Käufer muss sich bereits vor dem Kauf darüber im Klaren sein, ob er ein Pferd für seine Freizeitgestaltung, für den Turniersport oder für die Zucht sucht. Deshalb ist es wichtig, sich auch über die eigenen Möglichkeiten und reiterlichen Fähigkeiten Gedanken zu machen.

Pferde eignen sich nicht als Geschenke

Tiere sind keine Geschenke

Von einem spontanen Erwerb eines Pferdes ist generell abzuraten. Insbesondere über unüberlegte oder auf das Drängen von Kindern hin getätigte Tiergeschenke (Kapitel 4.3.7, Pferd im Recht transparent) hält die Freude oftmals nur kurz an, weil das Tier schnell uninteressant und zu anstrengend wird. Ausserdem kann sich ein Kind kaum alleine um ein Pferd oder Pony kümmern, weshalb schliesslich die Eltern die Verantwortung für das Tier übernehmen müssen oder dieses sogar wieder weggegeben wird.

Die richtige Infrastruktur

Die Haltung von Pferden erfordert zudem viel Platz und eine gut ausgebaute Infrastruktur. Neben Stall und Ausläufen, die den Bestimmungen des Tierschutzrechtes entsprechen müssen (Kapitel 2.1.8 und 2.1.14, Pferd im Recht transparent) braucht es Lagermöglichkeiten für Einstreu, Futter, Sattel- und Putzzeug oder auch für den Mist. Ausserdem sollte das Gelände für Ausritte geeignet sein. Zudem dürfen Pferde als Herdentiere nicht alleine gehalten werden; ihnen ist zumindest Sicht-, Hör- und Geruchkontakt zu Artgenossen zu gewähren (Kapitel 2.1.10, Pferd im Recht transparent).

Pferdealter

Lebenserwartung

Ein wichtiges Kriterium beim Erwerb eines Tieres ist auch seine Lebenserwartung. Equiden, insbesondere Ponys, können über 30 Jahre alt werden. Der Halter muss sich gut überlegen, ob er auch in einigen Jahren noch genügend Zeit, Geld und Mühe für die Haltung aufbringen will und kann sowie ob die Versorgung des Tieres auch für den Fall gewährleistet ist, dass es den Halter überlebt (Kapitel 3.3.7, Pferd im Recht transparent). Zudem hat man sich als Halter jeweils schon früh Gedanken darüber zu machen, wie die Betreuung des Pferdes organisiert wird, wenn man in die Ferien verreist.

 

Die Stiftung Tier im Recht stellt sich vor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 


Praxisratgeber

Der im Dezember 2015 im Schulthess Verlag erschienene Praxisratgeber „Pferd im Recht transparent“ der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) beantwortet auf über 600 Seiten sachlich, klar und leicht verständlich alle wichtigen Rechtsfragen von der Anschaffung eines Pferdes bis über seinen Tod hinaus.

Das Buch enthält zahlreiche Tipps zum richtigen Vorgehen bei Problemen mit Pferden und zur Vermeidung von Konflikten mit Vertragspartnern und Behörden sowie einen umfassenden Infoteil mit Musterformularen, hilfreichen Adressen und Links.

Den Ratgeber kannst Du gleich hier für CHF 69.- plus Porto bestellen:

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

In jeder Disziplin - ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking - besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Deine Meinung

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen!