Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Was sollte im Pensionsvertrag alles geregelt werden?

von | 8. Juni. 2018

Der Pensionsvertrag muss nicht zwingend schriftlich abgeschlossen werden – aus Beweisgründen ist dies jedoch auf jeden Fall ratsam. Welche Vereinbarungen im Pensionsvertrag getroffen werden, können die Parteien weitestgehend selber entscheiden. Je umfassender dabei die Regelung einzelner Vertragspunkte ausfällt, desto weniger treten später Missverständnisse auf.

Der Pensionsvertrag für Pferde

Auszug aus dem Ratgeber „Pferd im Recht transparent“

Die Rechtsform

Der Pensionsvertrag muss nicht zwingend schriftlich abgeschlossen werden – aus Beweisgründen ist dies jedoch auf jeden Fall ratsam. Welche Vereinbarungen im Pensionsvertrag getroffen werden, können die Parteien weitestgehend selber entscheiden. Je umfassender dabei die Regelung einzelner Vertragspunkte ausfällt, desto weniger treten später Missverständnisse auf.

Preis

Einer der wichtigsten Vertragspunkte ist der Preis. Aus rechtlicher Sicht ist ein Entgelt für die Unterbringung des Pferdes nicht zwingend notwendig; geschuldet ist aber auf jeden Fall Ersatz für die durch die Unterbringung und Versorgung des Tieres entstehenden Auslagen wie beispielsweise Aufwendungen für Futter.

Bei Pensionspferden ist es zudem üblich, eine Vergütung für den Aufwand des Stallbetreibers zu vereinbaren. Aus Gründen der Klarheit und um späteren Streitigkeiten vorzubeugen, sollte neben den Zahlungsmodalitäten auch schriftlich festgehalten werden, welche Leistungen im vereinbarten Preis enthalten sind und wofür zusätzliche Kosten anfallen.

Pferd im Paddock

Haltungsform

Eine schriftliche Vereinbarung empfiehlt sich unter anderem auch in Bezug auf die Art des Haltungssystems (Gruppen-, Laufstall- oder Boxenhaltung) und die Haftung für allfällige Schäden. Zudem ist es sinnvoll, die spezifischen Bedürfnisse des Pferdes oder Wünsche des Pferdeeigentümers ausdrücklich festzuhalten.

So sollten im Pensionsvertrag etwa allfällige spezielle Charaktereigenschaften des Tieres, sein gesundheitlicher Zustand sowie vorhandene Impfungen oder allfällige Allergien, Empfindlichkeiten etc. aufgeführt werden.

Der Pferdepass oder zumindest eine Kopie davon, die unter anderem auch Auskunft über die bei einem Pferd vorgenommenen Impfungen gibt, muss in jedem Fall von Gesetzes wegen am Standort des Pferdes deponiert werden. Ob das Verabreichen von Spezialfutter oder Medikamenten oder das Durchführen von Wurmkuren vom Pensionsgeber vorgenommen werden soll oder in den Verantwortungsbereich des Pferdeeigentümers fällt, bleibt den Parteien überlassen.

Fütterung

Gerade das Füttern gibt in vielen Pensionsställen Anlass zu Diskussionen zwischen Eigentümer und Stallbetreiber und sollte daher so genau wie möglich geregelt werden. Eine ausgewogene, den Bedürfnissen des jeweiligen Pferdes angepasste Ernährung ist für dessen Gesundheit von grosser Bedeutung.

Es empfiehlt sich deshalb, den Futterplan mit der zuständigen Person genau zu besprechen und Einzelheiten schriftlich festzuhalten. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Fütterung auf die Nutzung des Pferdes abgestimmt wird. So brauchen sportlich gerittene Pferde allenfalls andere Rationen als beispielsweise reine Freizeitpferde. Auch rassen- und altersspezifische Bedürfnissen gilt es Rechnung zu tragen. Neben diesen alltäglichen Fragen sollten auch Ausnahmefälle, wie zum Beispiel das Vorgehen bei medizinischen Notfällen, vertraglich festgelegt werden, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Besonderes

Wünscht der Pferdeeigentümer, dass der Stallbetreiber dem Pferd regelmässigen Weidegang gewährt oder es reitet oder anderweitig bewegt, kann auch dies im Vertrag vermerkt werden. Ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Pferdehalters darf ein Stallbetreiber das Tier jedochnicht für eigene Zwecke verwenden. Er ist also beispielsweise nicht berechtigt, mit einem bei ihm untergebrachten Pferd an einem sportlichen Wettkampf teilzunehmen oder dieses für die Zucht zu verwenden.

Um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Pensionsvertrag nicht nur per Handschlag, sondern immer schriftlich abzuschliessen. Die Rechte und Pflichten der Parteien sollten darin möglichst detailliert festgehalten werden.

Pferd im Stall

Ein Muster eines Pensionsvertrages findet sich im Anhang des Ratgebers „Pferd im Recht transparent“

 

Das könnte Dich auch interessieren

Wie mir ein Pferd geholfen hat, mich meiner Wut zu stellen

«Liebe Antoinette, ich habe mir heute ein Herz gefasst und wende mich persönlich an Dich. Es geht um unser Pferd, einen Huzulen, für den wir dringendst einen neuen Platz suchen.» Seit bald einem Jahr suche sie jetzt und sie wolle nicht, dass er wieder ein...

mehr lesen

Gefahrlos Reiten und Unfälle vermeiden

In jeder Disziplin - ob Dressur, Vielseitigkeit, Westernreiten oder Freizeit-Hacking - besteht eine der größten Herausforderungen in einem Pferd, das sich erschrickt. Ein unberechenbares, in Panik geratenes Pferd kann in ein Auto springen oder einen Berghang...

mehr lesen

Kriegerherzen

Die Dunkelheit ist bei uns angekommen. Die Welt ist im Wandel. Wunden dürfen nun heilen, welche über hunderte von Jahren Schmerzen bereiteten. Das geht nicht von heute auf morgen. Vergebung ist ein Prozess. Loslassen ist ein Prozess. Heilung ist ein Prozess. Bei sich...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich über die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!