Login|   Anmelden

Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Futter

von | 7. Juni. 2022

In welcher Arbeitsstufe steht mein Pferd und wieviel Futter braucht es dafĂźr? Michael von Zerssen stellt Dir eine wichtige Frage zur FĂźtterung Deines Pferdes.

Leicht – Mittel – Schwer

Dies ist Teil 4 einer kleinen, zeitlosen Challenge, die wir im 2018 fĂźr Pferdefreunde lancierten.

In welcher Arbeitsstufe steht mein Pferd und wieviel Futter braucht es dafĂźr?

Eine Inspiration von Michaela von Zerssen, PferdeGesundheitSchweiz

Die Antwort erhältst Du in 4 einfachen Schritten

Du wirst in dieser Aufgabe erfahren, ob Dein Pferd zuviel oder zuwenig Energie ßber das Futter erhält. Solltest Du zum Schluss kommen, dass der Futterplan Deines Pferdes ßberarbeitet werden soll, dann empfehlen wir Dir, Dich an eine dafßr ausgebildete Fachperson zu wenden.

Die Aufgabe

Schritt 1 – Was macht eigentlich mein Pferd den ganzen Tag so?

Überlege Dir ganz realistisch folgende Punkte und notiere diese:

  1. Wie oft bewege ich mein Pferd pro Woche unter dem Sattel oder vor der Kutsche, ist das täglich? Oder fehlen regelmässig 1 bis 3 Tage?
  2. Wie viele Minuten Schritt reitest/fährst Du pro Ritt/Fahrt? Mache Dir diese Gedanken ebenfalls mit Trab und Galopp. Nimm am besten einmal eine Uhr mit und messe die Zeit, in den verschiedenen Gangarten. Verändere aber deshalb nicht Deine Arbeitsgewohnheit ;-)
  3. Wie oft pro Woche wird Dein Pferd gesprungen, Dressur gearbeitet?
  4. Wie viele Turniere reitest Du monatlich?
  5. Wird Dein Pferd fĂźr die Zucht verwendet?
  6. Wie ist das Gelände, wo wir ausreiten, eher flach, manchmal hßgelig oder ist es ein ewiges rauf und runter?
  7. Wie sind die Haltungsbedingungen?
  • a. Mein Pferd ist der Kälte/Hitze, extremen Witterungen ausgesetzt
  • b. Offenstallhaltung
  • c. Weidehaltung in einer aktiven Herde

Anhand der Antworten, die Du aus den Fragen erhältst, kannst Du nun abschätzen, ob Dein Pferd in die leichte, mittlere oder anspruchsvolle Arbeitsstufe gehÜrt. Bist Du Dir nicht sicher, in welche Arbeitskategorie Du Dein Pferd einteilen sollst, erhältst Du auf unserer Homepage Beispiele fßr jede Arbeitsstufe.

Hier findest Du die Beispiele

Es ist keine Registrierung nĂśtig. Du musst aber diesen Code eingeben: 4myHorseCh

BenÜtigte Messgeräte

Schritt 2 – Gewicht des Pferdes

Hast Du die Arbeitsstufe eingeschätzt, so schätze das Gewicht Deines Pferdes. OHNE Waage und notiere Dir das. Danach, lässt Du entweder jemanden mit einer Pferdewaage auf den Hof fahren oder fährst mit dem Anhänger auf die Waage beim Landi (fßr Nicht-Schweizer: eine Genossenschaft der Bauern) und wiegst Dein Pferd. Die meisten verschätzen sich häufig, was das Gewicht des Pferdes angeht. Wichtig ist diese Information auch fßr Medikamente oder Entwurmungsmittel.

Schritt 3 – Auswahl des Energiebedarfs

Nachdem Du Dein Pferd gewogen und in eine Arbeitskategorie eingestuft hast, kannst Du anhand der Tabelle, die Du auf unserer Homepage findest, den Energiebedarf ablesen.

Hier findest Du die Tabelle

Es ist keine Registrierung nĂśtig. Du musst aber diesen Code eingeben: 4myHorseCh

Schritt 4 – Das Finale! Der aktuelle Futterplan

Nun kannst Du genau notieren, wieviel Futter Dein Pferd erhält.

  1. Nimm eine Kofferwaage oder ähnliches und wiege in einem Heusack die Heu-, Luzernemahlzeiten ab.
  2. Ebenso die Kraftfuttermenge oder andere MĂźeslis in Gramm.

Information:

  • Auf den Säcken des Kraftfutters/Luzerne und anderen Futtermitteln stehen die Energieangaben in ME oder sind erkennbar an MJ.
  • Heu variiert sehr stark in der Qualität und liefert deshalb unterschiedlich viel Energie. Diese befindet sich aber durchschnittlich zwischen 6 und 6.9 MJ pro kg.
  • Stroh beinhaltet ca. 4 MJ pro kg.

Beispiel:

Du hast ganz realistisch Dein 500 kg schweres Pferd in der leichten Arbeitsstufe eingeteilt. Keine Sorge, die meisten Pferde befinden sich in dieser Kategorie, das ist absolut in Ordnung. Dann erhält Dein Pferd:

  • 10 kg Heu (6,9 MJ/kg)
  • + 2 kg Stroh (4 MJ/kg)
  • + 600 gr Hafer (11 MJ/kg – Energieangaben stehen auf dem Futtersack unter MJ oder ME)
  • + 1 dl Öl (3.8 MJ)
  • ca. 87.8 MJ tägliche Zufuhr Ăźber das Futter.

Wichtiger Hinweis: Ein Pferd benÜtigt eine tägliche Raufutterzufuhr von 2-3% seines KÜrpergewichtes.

Das Auge

Die Energieangaben in der Tabelle variieren so stark, da nicht jedes Pferd das Futter gleich gut verwertet und es innerhalb der verschiedenen Arbeitsstufen zusätzliche Abweichungen gibt wie die Gegebenheiten des Geländes. Dies wäre aber nun definitiv zu kompliziert.

Um es für Dich einfacher zu machen, benutze hier Dein geschultes Auge um die Figur Deines Pferdes in dünn, dick oder «ahhh! Es ist einfach absolut perfekt (♡˙︶˙♡)» einzuteilen.

Falsch wäre jedoch, einem zu dßnnen Pferd, das ßber das Futter schon genßgend Energie erhält, noch mehr Futter einzuwerfen mit der Idee, es aufzufuttern. Dasselbe gilt bei einem phlegmatischen Charakter. Die Probleme kÜnnen ganz wo anders liegen.

Hat Dein Pferd ständig Flausen im Kopf und erhält zu viel Energie ßber das Futter, sieht jedoch absolut perfekt aus, also nicht zu dick oder zu dßnn, muss allenfalls die Futterzusammenstellung verändert werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Achtsamkeit

Viele unerwĂźnschte Eigenschaften des Pferdes wie Nervosität, LeistungseinbrĂźche, undefinierbare Lahmheiten bis zu StoffwechselstĂśrungen sind die Folgen von FehlfĂźtterungen. Jeder Pferdebesitzer und Reiter mĂśchte nur das Beste fĂźr seinen vierbeinigen Partner. Deshalb wird zu oft zu gut und zu viel gefĂźttert. Mit dieser Challenge mĂśchte ich Deine Aufmerksamkeit auf den Arbeitseinsatz und den dazugehĂśrigen Energiebedarf Deines Pferdes lenken. Dank dem erworbenen Basiswissen nach dieser 4-Schritte-Übung kannst Du vielleicht bereits etwas Positives bewirken. Bitte denke aber daran, dass noch einiges mehr zu einer optimalen FĂźtterung als die Berechnung des Energiebedarfs gehĂśrt. Bei Unsicherheiten, Erkrankungen Deines Pferdes oder absolut unerwĂźnschten Eigenschaften wende Dich an einen ausgebildeten Ernährungsberater Deines Vertrauens. 

Die Expertin

Michi von Zerssen

Trotz meinen Ausbildungen und Tätigkeiten im humanmedizinischen Bereich, vielen gesammelten Erfahrungen auf der chirurgischen Abteilung in einer Privatklinik und als dipl. Ernährungsberaterin, ist meine Berufung seit ßber 20 Jahren die Diätetik des Pferdes und die Pflanzenheilkunde.

Da man bekanntlich nie genug weiss, liess ich mich bei der ATM Deutschland zur Tierheilpraktikerin ausbilden. Mehr zu meiner Person findest Du auf meiner Website.

 

Das PDF zur Aufgabe findest Du hier


Hier findest Du alle Teile der Challenge

 

Das kĂśnnte Dich auch interessieren

GrĂźnhafer fĂźr das Pferd

GrĂźnhafer fĂźr das Pferd

Grßne Haferpellets kÜnnen grundsätzlich jedem Pferd gefßttert werden. Durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe kÜnnen sogar Rehepatienten von dem Futter profitieren.

mehr lesen
FĂźr kontinuierlichen Nachschub sorgen

FĂźr kontinuierlichen Nachschub sorgen

Pferde sollten Ăźber den Tag verteilt kleine Portionen aufnehmen kĂśnnen. Zu viel Kraftfutter, aber auch nicht dem Bedarf angepasstes oder staubiges Raufutter fĂźhren zu Problemen. FĂźr kontinuierlichen Nachschub sorgen Pferde richtig fĂźttern Autor: Michael GĂśtz fĂźr den...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel ßber das Wesen Pferd (aber auch ßber mich und ßber Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafßr, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer Ăźbersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur VerfĂźgung. Du hast nun die MĂśglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich ßber die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!