Nasenriemen pferdegerecht verschnallen
Ein Pferd kann sein gesamtes Verhaltensrepertoire nur ohne Nasenriemen zeigen
Autorin: Anke Roso (erstmals am 4.11.2016 verĂśffentlicht auf 4my.horse)
Egal wie locker ein Nasenriemen verschnallt ist: Pferde werden damit immer an natßrlichen Verhaltensmustern gehindert. So ist ein ausgiebiges Gähnen mit keinem Nasenriemen mÜglich; Nasenriemen schränken freies Gähnen immer ein, ein lockerer Nasenriemen ermÜglicht aber zumindest einige Verhaltensweisen.
In der Studie âThe Effect of Noseband Tightening on Horses Behavior, Eye Temperature and Cardiac Responsesâ konnte gezeigt werden, wie sich verschieden enge Verschnallungen auf das Pferd auswirken. Die Pferde gähnten allerdings in jeglicher Verschnallvariante kaum. Nachdem die Zäumung abgenommen wurde, gab es einen deutlichen Anstieg von Verhaltensweisen wie Gähnen, Schlucken und Lecken. Dies ist als Hinweis darauf zu deuten, dass Pferde diese Verhaltensweisen unterdrĂźcken (mĂźssen) und sie nachholen, sobald sie die MĂśglichkeit dazu haben.

Wie locker ist locker genug?
In der Heeresdienstvorschrift 12 steht, die Riemen sollen so verschnallt sein, âdass das Pferd noch kauen kann.â Doch: wie weit muss ein Pferd das Maul denn Ăśffnen kĂśnnen, um zu kauen? Die FN bricht es auf die sogenannte 2-Finger-Regel herunter:
Es ist genug Maulfreiheit gegeben, wenn âzwei Finger (eines durchschnittlichen Erwachsenen) zwischen NasenrĂźcken und Reithalfter Platz finden!â Stimmt das? Wir mĂśchten
die 2-Finger-Regel
kritisch beleuchten: Indiskutabel ist die Aussage, dass auf dem Nasenrßcken gemessen werden muss. Die Finger werden also zwischen die mittlere Nasenlinie und den Nasenriemen oder Sperrriemen geschoben. Wer anders, also unter dem Kinn oder gar seitlich misst, misst ohne Aussagekraft. Warum das so ist zeigt diese Studie.
Erwachsenenfinger
Unklar ist aber bei dieser Aussage, was durchschnittliche Erwachsenenfinger sind. Und sind 2 Finger bei einem Pony nicht eine andere Dimension als bei einem Kaltblut? Und wichtig: Wie weit schiebt man die Finger unter den Nasenriemen? 2 Fingerkuppen sind etwas vĂśllig anderes als 2 Finger auf HĂśhe des zweiten Fingerglieds.
Ăber letzteres scheint die FN nicht ganz im Klaren zu sein. In einem Video zum Tierschutzpreis aus dem September 2015 werden gerade einmal die Fingerkuppen unter den Sperrriemen geschoben. Das wäre viel zu wenig.
Noch nicht vorbildlich:
Genug Fragen – hier kommen Antworten
Wie weit muss ein Pferd seine Backenzähne Üffnen kÜnnen, um zu kauen?
Hier geht man in Fachkreisen von mindestens einem Zentimeter aus.
Woher weiĂ man, wie weit das Pferd seine Backenzähne auseinander bekommt? Man sieht diese schlieĂlich nicht.
Ausgehend von einem Vollblßter-Kopf erfasst die oben genannte Studie, dass eine Lßcke von 10 mm zwischen den Backenzähnen eine Distanz von 17mm zwischen den Schneidezähnen erfordert.
Je länger der Schädel, desto weiter mßssen die Schneidezähne zu Üffnen sein, um die 10 mm Abstand zwischen den Backenzähnen zu erreichen. Auch die individuelle Anatomie (Keilkopf oder gerader Kopf) spielt eine Rolle. Bei einem Warmblßter-Kopf sollte man von 20 mm Abstand zwischen den Schneidezähnen ausgehen, um die Backenzähne weit genug auseinander zu bekommen.
Was sind durchschnittliche Erwachsenenfinger?
Haben Sie schon einmal Ihre Finger gemessen? Die internationale Gesellschaft fĂźr Pferdewissenschaften entwickelte ein Messgerät. Man hielt sich dabei an in der Humanmedizin geltende Mittelwerte von Fingern und stellte fest, dass zwei durchschnittliche Erwachsenenfinger nebeneinander am 2. Glied etwa 1,6 x 3,9 cm messen.â
Wie weit mĂźssen die Finger unter den Nasenriemen geschoben werden?
Nimmt man obige MaĂe des âdurchschnittlichen Erwachsenenfingersâ und gleicht sie mit den geforderten 17mm Abstand zwischen den Schneidezähnen ab, mĂźssen die Finger definitiv bis zum zweiten Glied unter die Riemen geschoben werden. 2 Fingerkuppen nebeneinander sind viel zu wenig.
Ist es egal, wie fest der Nasenriemen verschnallt ist, wenn der Sperrriemen locker verschnallt ist?
Wie man hier nachlesen kann, reicht es nicht allein den Sperrriemen zu kontrollieren. Alle das Maul umschlieĂenden Riemen mĂźssen gleichermaĂen einer PrĂźfung unterzogen werden.
Wenn ich nun schmalere Finger als ein durchschnittlicher Erwachsener habe â was bedeutet das in der Praxis?
Eine Frau mit relativ kräftigen Fingern wendet die 2-Finger-Regel bei ihren Vollblßtern an, indem sie die Finger nebeneinander auf die Nase legt. Die Pferde kÜnnen bequem kauen.
Die gleichen Finger bei einem Warmblßter nebeneinander unter dem Nasenriemen reichen nicht. Die Warmblßter kÜnnen nicht kauen. Der Nasenriemen wird danach mit 2 Fingern ßbereinander Platz verschnallt. Nun kÜnnen auch die Warmblßter die Schneidezähne weit genug voneinander entfernen und kauen.
Was bedeutet das fĂźr die 2-Finger-Regel?
Frauenfinger sind viel schmaler als die fßr die 2-Fingerregel ursprßnglich wohl gedachten Männerfinger. Bei normalen bis grossen PferdekÜpfen reicht die 2-Finger-Regel, gemessen mit Frauenfingern nebeneinander, meist nicht aus. Bei schmalen Männerfingern und grossen PferdekÜpfen folglich ebenfalls nicht. Weitere Forschung auf diesem Gebiet, um diese Aussagen zu untermauern, sind wßnschenswert.
Diesem Pferd werden viele natĂźrliche Verhaltensweisen durch das zugesperrte Maul unmĂśglich gemacht.
Eine faire LĂśsung fĂźr alle Pferde?
Viele pferdeliebenden Menschen werden oben Geschriebenes nicht benÜtigen. Sie lesen die Mimik des Pferdes, kÜnnen gänzlich auf Reithalfter verzichten oder haben sich so ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, dass die korrekte Verschnallung fßr sie selbstverständlich ist.
Ausreichend locker verschnallter Kappzaum â ein kalt anformbares Naseneisen macht feine Hilfen mĂśglich, ohne dass der Zaum verrutscht.
Der Karottentest
Hier ist es spannend, den Karotten-Versuch auszuprobieren. Und insbesondere muss klar sein, dass auch bei Kappzäumen und gebisslosen Zäumen mit Nasenriemen die lockere Verschnallung ein Muss ist.
Test: Ist der Nasenriemen korrekt verschnallt?
Dieser Versuch zeigt spannend auf, ob die eigene Einschätzung der Verschnallung korrekt ist.
- Schneiden Sie ein KarottenstĂźck auf ca 15mm fĂźr einen mittleren Pferdekopf zu, bei einem Warmblut auf 18 mm.
- Verschnallen Sie das Reithalfter/den Kappzaum wie gewohnt.
- Schauen Sie ob Ihr Pferd das KarottenstĂźck problemlos aufnehmen kann (mit den Schneidezähnen. Wer seitlich âeinschiebtâ schummelt!)
(Achtung: Pferde lieben Karotten und werden mit aller Kraft das Maul Üffnen. Leder dehnt sich. Dann ist dieser Versuch nicht aussagekräftig. Die Pferde sollten das Maul locker Üffnen kÜnnen, ohne dass die Riemen das Maul dabei stark einschnßren.)
Wenn das Pferd die Karotte nicht aufnehmen kann, schnallen Sie das Reithalfter stßckweise lockerer. Sobald das Pferd die Karotte gut nehmen kann, ßberprßfen Sie, ob die 2-Finger-Regel nebeneinanderoder ßbereinander zutrifft. Wir freuen uns ßber Ihr Feedback!
Diese Einstellung merken und das Reithalfter niemals enger schnallen!
Gleichberechtigung auf dem Turnier?
Doch wie steht es mit der Gleichberechtigung fĂźr Pferd und Reiter auf dem Turnier? Ist ein Reiter, der seinem Pferd die Nasenriemen ausreichend locker verschnallt im Nachteil? Und provokant gefragt: DĂźrfen Reiter die Riemen enger verschnallen, wenn eine schmalfingrige Frau kontrolliert? Und weiter, wenn der Kontrolleur ein Mann mit groĂen Händen ist?
Im Sport, in dem die Kontrahenten mĂśglichst fair bewertet werden sollen und die AusrĂźstung klar reglementiert ist, ein Sport, in dem viele Frauenhände mitmischen, aber diese Regel auf Männerhänden zu basieren scheint â da muss es doch ein einfaches, einheitliches Messsystem geben? Geben ja â eingefĂźhrt wurde es aber bisher nicht.
Beiträge zu diesem Thema
- Der Sperrriemen (Autor: Michael Geitner)
- Sperr-Riemen und Nasenriemen â die eingeschränkte Maulfreiheit (Autorin: Anke Roso)
- Ist die 2-Finger-Regel noch zeitgemäss? (Autorin: Anke Roso)
- Der Nasenriemen/Sperrriemen-Selbstversuch (Autorin: Anke Roso)
- Pferde dĂźrfen ruhig ihr Maul aufmachen (Autorin: Doris Paschke)
- Wo Wissen aufhĂśrt, fängt Gewalt an (Autorin: Patricia Wegmann)Â
0 Kommentare