Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Kürbis als Pferdefutter

von | 19. Okt.. 2017

Immer wieder kommt während der Kürbiszeit die Frage auf, ob der Kürbis an Pferde verfüttert werden darf. Dass sie für den Menschen gesund ist, ist erwiesen. Michaela von Zerssen erklärt, wann Kürbis gefüttert werden darf und wann Vorsicht geboten ist.

Kürbis als Pferdefutter

Autorin: Michaela von Zerssen / Pferdegesundheit Schweiz

Immer wieder kommt während der Kürbiszeit die Frage auf, ob der Kürbis an Pferde verfüttert werden darf.

Kürbisse sind für die meisten Menschen gesund, das ist erwiesen.

Kürbis ist gesund

Gemäss wissenschaftlicher Literatur ist besonders der positive Einfluss auf den Stickstoffmonoxidspiegel erwähnenswert. Obwohl Stickstoffmonoxid aus der Umwelt eingeatmet ein starkes Giftgas ist, ist es in der richtigen Dosierung hergestellt in unserem eigenen Körper ein wichtiges Molekül:

  • zur Regulation der Blutgefässerweiterung
  • als Neurotransmitter
  • für die immunspezifische Abwehr
  • die funktionierende Hirnleistung

Fakten

Ob Kürbisse für die Pferdegesundheit von Bedeutung sein könnten, ist noch unerforscht. Anhand der Nährwerte können aber sicherlich Aussagen getroffen werden, welche Pferde besser auf den Genuss von Kürbis verzichten sollten und welche dem Schmaus frönen können.

Der Glykämische Index (GI) beschreibt, wie schnell Kohlenhydrate aus Speisen oder Getränken als Zucker im Blut auftauchen. Dieser alleine ist wenig aussagekräftig. Vergleicht man zum Beispiel Weissbrot mit Wassermelonen, so haben beide einen ähnlichen glykämischen Index – führen also zum gleichen Blutglukoseanstieg.  Da jedoch jeweils die Menge verglichen wird, die 50 gr Kohlenhydrate enthält, vergleicht man im obigen Beispiel etwa 100 gr Weissbrot mit 1 kg Wassermelonen.

Daher wurde die Glykämische Last (GL) eingeführt, die auch die aufgenommene Kohlenhydratmenge, sprich die Portionengrösse berücksichtigt. Eine niedrige glykämische Last ist unter der Zahl 10. Kürbisse haben zwar einen hohen glykämischen Index von 75 aber nur eine glykämische Last von 3.  Somit ist die Beere nicht nur eine Vitamin- und Mineralstoffbombe, sondern durch die geringe Kalorienzahl der Traum jeder Diät.

Dies bedeutet, dass Kürbisse in begrenzten Mengen zu einem sehr langsamen Blutzuckeranstieg führen. Pferden mit dem equinen metabolischen Synrom (EMS) sowie Polysaccharid Speicher Myopathie (PSSM) darf dieses Obst verfüttert werden.

Kürbisse weisen mit bis zu 305 mg Kalium pro 100 Gramm einen sehr hohen Kaliumgehalt auf. Sehr gutes Pferdeheu 17 g Kalium pro Kilo. Man könnte meinen, dies ist bei einer vernünftigen Portion Kürbisse für Pferde kein Problem.

Wenn Sie jedoch ein Pferd mit HYPP besitzen, bei dem der Kaliumanteil im Futter möglichst gut berechnet werden muss, sollten Sie mit der Verabreichung von Kürbissen vorsichtig sein.


Für Schnellleser

  • Das Kürbisfleisch und die Samen dürfen den Pferden als Belohnung verabreicht werden.
  • Die Verallgemeinerung, alle Kürbisse seien geeignet, stimmt jedoch nicht. Zur Sicherheit sollten nur die orangen Speisekürbisse, verfüttert werden.
  • Bei Stoffwechselerkrankungen gilt es, das Nährstoffprofil zu berücksichtigen
  • Keine ausgestellte und geschnitzte Kürbisse verabreichen, diese könnten Kerzenwachsanhaftungen aufweisen oder faul sein.
  • Langsame Anfütterung bei Pferden, die sich Kürbisse nicht gewohnt sind, um Bauchschmerzen zu vermeiden
  • Begrenzen Sie die Fütterungsmenge auf zwei bis drei Tassen täglich

Kürblisleckerli

  • ca 700 gr Kürbis geraffelt
  • 1 kg Haferflocken grobkörnig, diese mit wenig Wasser leicht einweichen
  • 2 TL Zimt
  • 6 EL Zuckerrohrsirup
  • Masse vermischen und auf ein Backpapier legen
  • Backen bei etwa 160 Grad für mindestens 20 Minuten

Beachten Sie, dass Leckereien mit Hafer und Weizenkleie nicht für Pferde mit metabolischen Problemen geeignet sind.

Rezept

Das könnte Dich auch interessieren

Grünhafer für das Pferd

Grünhafer für das Pferd

Grüne Haferpellets können grundsätzlich jedem Pferd gefüttert werden. Durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe können sogar Rehepatienten von dem Futter profitieren.

mehr lesen
Für kontinuierlichen Nachschub sorgen

Für kontinuierlichen Nachschub sorgen

Pferde sollten über den Tag verteilt kleine Portionen aufnehmen können. Zu viel Kraftfutter, aber auch nicht dem Bedarf angepasstes oder staubiges Raufutter führen zu Problemen. Für kontinuierlichen Nachschub sorgen Pferde richtig füttern Autor: Michael Götz für den...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel über das Wesen Pferd (aber auch über mich und über Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafür, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer übersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur Verfügung. Du hast nun die Möglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich über die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!