Login|   Anmelden

Finde Kurse   |   Finde Profis   |   Finde Shops

Melasse gehĂśrt nicht ins Pferdefutter

von | 19. Juli. 2018

Das Pferd ist ein Steppentier und dessen Verdauungssystem ist auf das Verwerten von energiearmen, zellulosehaltigen Futtermittel spezialisiert. Der Stoffwechsel ist also im Wesentlichen auf die langsam verdaulichen Strukturkohlenhydrate wie Zellulose oder Hemicellulose ausgelegt. Diese treten folglich eher langsam in das Blut ein. Beim artgerecht ernährten Pferd spielen Zucker und Stärke eher eine untergeordnete Rolle in der Ernährung. 

Perspektive Blutzuckerspiegel

Wieso gehÜren schnell verwertbare Stärken wie Melasse nicht ins Pferdefutter?

Autorin: Selen Graf

Das Pferd ist ein Steppentier und dessen Verdauungssystem ist auf das Verwerten von energiearmen, zellulosehaltigen Futtermittel spezialisiert. Der Stoffwechsel ist also im Wesentlichen auf die langsam verdaulichen Strukturkohlenhydrate wie Zellulose oder Hemicellulose ausgelegt. Diese treten folglich eher langsam in das Blut ein. Beim artgerecht ernährten Pferd spielen Zucker und Stärke eher eine untergeordnete Rolle in der Ernährung. 

Nun kommt unsere Idealvorstellung vom Pferdefutter. Immer noch werden vielerorts sehr grosse Mengen an Kraftfutter verfĂźttert, damit das Pferd „gross und stark“ wird und schĂśn glänzt. Dabei enthalten die meisten Mischfutter – sogenannte Pferde MĂźsli – thermisch aufgeschlossene Getreide; das bedeutet, dass die StärkemolekĂźle durch Hitzebehandlung zerkleinert werden. 

Lockstoffe im Pferdefutter

Pferde lieben Heu

Die so aufgeschlossene Stärke ähnelt chemisch gesehen dem Zucker und gelangt noch schneller ins Blut. Zusätzlich haben viele Pferdefutter und somit PferdemĂźsli reichlich Lockstoffe, die das Futter schmackhaft machen: Apfel, Pektin, Apfeltrester, Melasse, usw. Auf diese Weise steigt der Blutzuckerspiegel noch mehr und schneller in die HĂśhe.

Auf solche schnellen und häufigen Blutzuckerschwankungen ist der Organismus des Pferdes jedoch nicht ausgelegt. Um wieder auf seinen normalen Blutzuckerspiegel zurück zu kommen, benötigt ein Pferd ca. sechs Stunden nach einer Zuckergabe – in diesem Fall Kraftfutter bzw. Müsli. In der Regel erhalten die Pferde drei Mal am Tag Kraftfutter, so dass sie die nächste Mahlzeit schon zu sich nehmen, bevor sich der Blutzuckerspiegel normalisieren konnte.

Insulinresistenz (Diabetes Typ II)

Folglich kommen der Blutzucker- sowie der Insulinspiegel gar nicht mehr in den „Normalbereich“ zurĂźck. Wenn dieser Zustand eine Weile anhält, dann fahren die Rezeptoren der Muskel- und Leberzellen ihre Empfindlichkeit fĂźr Insulin zurĂźck – Insulinresistenz (Diabetes Typ II) ist die Folge.

Die betroffenen Pferde mĂźssen also wieder fĂźr das Insulin sensitiv werden. Aus der Sicht der Naturheilkunde gibt es einige MĂśglichkeiten, Pferde mit Insulinresistenz zu unterstĂźtzen: mit pflanzlichen Mitteln, mit Mikronährstoffen und mit Vitalpilzen. Wenn ihr also Fragen hierzu habt, dann meldet euch ungeniert.

Alternativen: Getreidefreies Pferdefutter und Kräutermischungen

Am gesĂźndesten ist es also, wenn es gar nicht soweit kommt… Grundsätzlich benĂśtigen unsere Freizeitpferde gar kein Kraftfutter, sondern am besten 24h Heu. Wenn das aber aus diversen GrĂźnden nicht machbar ist, gibt es auch Alternativen dazu in Form von getreidefreiem Pferdefutter, bestehend z.B. aus Esparsette was besonders bei älteren Pferden oder bei Schwerfuttrigkeit ideal ist. Ein getreidefreies Pferdefutter kann aber auch aus saisonalen Kräutern bestehen. Ein kleiner Tipp: Wenn Dein Pferd kein getreidefreies Futter mag, dann sind besonders im Winter eine Handvoll ganze Sonnenblumenkerne eine willkommene Abwechslung und Beschäftigung .

Zusätzlich ist es wichtig, auf Mineralien fĂźr Pferde ohne Melasse bzw. mit einem geringen Melassen Anteil zu achten. Das ist auch notwendig, damit die Pferde die Mineralien nur zu sich nehmen, wenn sie es auch benĂśtigen. Bei uns im Shop gibt es eine Auswahl an Mineralien mit einem sehr geringen Melassenanteil (<2%) und ohne kĂźnstliche Zusatzstoffe. 

 

Pferde lieben Heu

Das kĂśnnte Dich auch interessieren

GrĂźnhafer fĂźr das Pferd

GrĂźnhafer fĂźr das Pferd

Grßne Haferpellets kÜnnen grundsätzlich jedem Pferd gefßttert werden. Durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe kÜnnen sogar Rehepatienten von dem Futter profitieren.

mehr lesen
FĂźr kontinuierlichen Nachschub sorgen

FĂźr kontinuierlichen Nachschub sorgen

Pferde sollten Ăźber den Tag verteilt kleine Portionen aufnehmen kĂśnnen. Zu viel Kraftfutter, aber auch nicht dem Bedarf angepasstes oder staubiges Raufutter fĂźhren zu Problemen. FĂźr kontinuierlichen Nachschub sorgen Pferde richtig fĂźttern Autor: Michael GĂśtz fĂźr den...

mehr lesen

Deine Meinung

0 Kommentare

Hey, ich bin Beatrice Hohl

Während 22 Jahren durfte ich Luna, meine wunderbare Trakehnerstute, als Partnerin und Lehrmeisterin in meinem Leben haben. Sie hat mich viel ßber das Wesen Pferd (aber auch ßber mich und ßber Menschen!) gelehrt und war letztendlich auch der Grund dafßr, dass ich das Pferdeportal 4my.horse (neu: passion.4my.horse) ins Leben gerufen habe.

Entdecken

Neue Kurse

Neue, lehrreiche Onlinekurse von Herzenssache Pferd

Echte Profis

Finde auf der interaktiven Karte Profis, welche Dir weiterhelfen!

Folge uns

Kaufe jetzt ein Abonnement und erhalte 1 Ausgabe gratis!

Alle Magazine online lesen

 

Neu gibt es alle bisher erschienen Magazine auch online zu lesen! In einer Ăźbersichtlichen Bibliothek stehen Dir alle Inhalte zu jeder Zeit zur VerfĂźgung. Du hast nun die MĂśglichkeit, das Schweizer Reitmagazin

  • als Printmagazin zu abonnieren (4x pro Jahr)
  • als Printmagazin mit Onlinezugang (Membership) zu abonnieren
  • nur die Onlineausgaben zu abonnieren

Sichere Dir noch heute den Zugang zu wertvollen Informationen! 

Abonniere unseren Newsletter

Trage Dich in unseren Newsletter ein, um monatlich ßber die neusten Beiträge, Kurse und Aktionen informiert zu werden.

Du hast Dich erfolgreich eingetragen!