Werbung

Seite auswählen

Werbung

Hersteller

Die Produkte werden Dir direkt von den Herstellern zugestellt.

100% Zufriedenheit

Wir sorgen dafür, dass Du das gewünschte Produkt erhältst. Sollte dies im Ausnahmsfall nicht klappen, erhältst Du das Geld zurück.

Du hast Fragen

Schreib uns schnell eine Email: shop@4my.horse

Das könnte Dich auch interessieren:

Longieren mit Claudia Benedela – von der langweiligen Pflicht zur motivierten Kür

CHF 120.00 inkl. MwSt.

Sinnvolle Gymnastik mit Freude und Achtsamkeit

Longieren sollte  Mensch wie Pferd immer die Freude an der Bewegung erhalten oder wiederbringen.

Im Reha- und Korrekturtraining, aber auch in der Arbeit mit jungen und älteren Pferden, ist die oft wiedergewonnene Freude an der Bewegung ein enorm wichtiger Motivationsfaktor.

Das oft ungeliebte Longieren wird plötzlich mit anderen Augen gesehen. Es bringt trotz aller Gymnastizierung plötzlich Freude und Zufriedenheit, einem Spiel gleich.  Achtsames miteinander-sich-bewegen erfordert jedoch Wissen einerseits um die Technik, das Equipement aber vorallem auch um die Eigen- und Fremdwahrnehmung beim Longieren selbst.

Im ersten Modul geht es um die Kommunikation beim Longieren.

Die beste Technik nützt nichts, wenn ich es nicht „rüberbringen“  und das Pferd die Hilfe nicht annehmen kann.

Im zweiten Modul geht es nochmals um Technik im Sinne der Ausrüstung und was davon wie wirkt, aber auch um die Möglichkeiten und Grenzen der einfachen Longe als Trainingstool.

Das ist drin im Kurs:

1. Modul: die Kommunikation beim Longieren

Die beste Technik nützt nichts, wenn ich es nicht „rüberbringen“ und das Pferd die Hilfe nicht annehmen kann.

Ein so wichtiger Punkt, denn mit der richtigen Einschätzung der eigenen Wahrnehmung und  der Wahrnehmung des Pferdes – Wahrnehmung ist die halbe Miete.

Das Vermitteln und die Dosierung der korrekten Signalhilfen ist immer abhängig von der mentalen wie körperlichen Verfassung des Pferdes. Ausschlaggebend ist, dies wahrzunehmen und meine wertschätzende (körperliche mentale) Reaktion darauf, mein Ton, meine Ausstrahlung macht einfach die Musik!

Du als Longenführer machst die Musik!

Zu erkennen gilt, dass das Pferd zB in Außenbiegung läuft, davonrennt oder nicht vom Fleck zu kommen scheint, warum es reindrängt, den Rücken wegdrückt oder die Nase im Sand hat?

ABER wie nimmt mich das Pferd in diesem Moment wahr, provoziere ich dies vielleicht? Wirke ich als Schnecke oder als agressiver Angreifer, was macht dabei mein Oberkörper, meine Atmung, meine Longenhand, meine Peitschenhand, was machen meine Schultern, was mein eigener Lauftakt, meine eigene Körperspannung? Wie kann ich da steuern oder gegensteuern?

2. Modul: Longieren als Trainingstechnik. Was kann Longieren erreichen, wo sind die Grenzen? 

Was passiert beim Longieren? Wie kann Longieren die Pferdegesundheit fördern, wo wird es gefährlich oder schädlich? Oder muss ich zur Doppellonge wechseln?

Woran erkennst Du das in der Bewegung des Pferdes?

Welches Longenwerkzeug (Kopfstück, wie eingeschnallt) ist für das Pferd im Moment förderlich, welches hinderlich und wie wirkt sich das auf das Pferd aus: mental und körperlich.

Woran erkennst Du ob Du auf der fördernden Seite bist oder

ob die Bewegungen kompensatorisch werden.

Ab wann und wie verschnallt kannst oder solltest Du zur Doppellonge wechseln?

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Longieren mit Claudia Benedela – von der langweiligen Pflicht zur motivierten Kür“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert